20.11.2012 Aufrufe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr natürlich, wenn sie sich unter Beobachtung<br />

fühlen. Ihr Leben wird zum unfreiwilligen „Schauspiel“,<br />

wie Michel Foucault sagte. Dieses Schauspiel<br />

wird irgendwann so zur Gewohnheit, dass es<br />

uns nicht mehr bewusst ist. „Well, we have to give<br />

up our liberty for freedom“ antwortete eine Londonerin<br />

in dem Film „Terrorstorm“ auf die Frage,<br />

wie es sich anfühlt, unter ständiger Überwachung<br />

zu leben. Dass die beiden Worte „liberty“ und<br />

„freedom“ das Gleiche bedeuten, schien sie gar<br />

nicht zu bemerken. George Orwell hatte dieses<br />

Phänomen in seinem Buch „1984“ so genannt:<br />

Zuerst kommt die Kontrolle der Außenwelt, dann<br />

die Kontrolle der Gedanken.<br />

Im Gegensatz zur staatlichen Überwachung ist<br />

das Datensammeln der Wirtschaft auf die Mitarbeit<br />

derer angewiesen, die die Daten preisgeben<br />

sollen. Sie tun es sorglos – und fühlen sich dabei<br />

sicher. Wie Leonard, der sich beworben hatte und<br />

Zum Weiterlesen:<br />

Das „Privacy Handbuch“ zum freien Download unter:<br />

https://www.awxcnx.de/download/Einleitung.pdf<br />

„Anonym im Netz. Techniken der digitalen Bewegungsfreiheit.“<br />

Open Source Buch unter www.opensourcepress.de<br />

Die Homepage des Landesbeauftragten für den Datenschutz<br />

Niedersachsen (www.lfd.niedersachsen.de) bietet unter<br />

„Service-Angebote“ Checklisten zum Download, um den eigenen<br />

Rechner sicherer zu machen. Unter „Selbstdatenschutz“ gibt es<br />

sogar einen individuellen Sicherheitssupport<br />

Viele Informationen und Artikel zum Thema findet ihr auf<br />

www.heise.de und www.telepolis.de<br />

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat einen Online-Browser<br />

entwickelt (www.open-trace.net), bei dem jede im Netz hinterlassene<br />

Spur durch einen schwarzen Fingerabdruck gekennzeichnet wird.<br />

Anders als bei anderen Browsern kann man anschließend abrufen, was<br />

alles gespeichert wurde. Damit soll transparent werden, wie viel wir im<br />

Netz von uns preisgeben<br />

Einen Überblick von Organisationen, die sich gegen Überwachung und<br />

für Datenschutz einsetzen, gibt es unter www.freiheit-statt-angst.de –<br />

vom AK Vorratsdatenspeicherung über den Chaos Computer Club bis zu<br />

„Stop 1984“<br />

von der Kanzlei schließlich eine Absage bekam.<br />

Die Begründung war kurz: Es hätte leider einen<br />

besser geeigneten Bewerber gegeben. Dabei fand<br />

Leonard, seine Qualifikation hätte auf die Stelle<br />

ausgezeichnet gepasst. Von dem Profiler hat er<br />

nichts erfahren – der blieb, anders als er selbst,<br />

anonym.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!