20.11.2012 Aufrufe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

DIE SPUR FÃœHRT NACH HANN.MÃœNDEN - Mauritz & Grewe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» SPEZIAL<br />

Sanitärtechniker, der auch die Montage ausführt.<br />

Unabhängig vom Kollektortyp erhält man für Anlagen<br />

zur reinen Warmwasserbereitung 60 Euro<br />

(mindestens jedoch 410 Euro) und für Anlagen,<br />

die auch die Heizung unterstützen, 105 Euro pro<br />

Quadratmeter Kollektorfläche. Die Förderanträge<br />

können beim „Bundesamt für Wirtschaft“ in<br />

Eschborn angefordert (Telefon: 06196 908625)<br />

oder über www.bafa.de direkt herunter geladen<br />

werden.<br />

Solarstrom<br />

Im Gegensatz zu Solarkollektoren, die das Sonnenlicht<br />

absorbieren und die so gesammelte Energie<br />

für die Erwärmung von Trinkwasser nutzen,<br />

wird bei Fotovoltaikanlagen das Sonnenlicht mit<br />

Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom umgewandelt<br />

– eine besonders umweltfreundliche Art<br />

der Energieerzeugung.<br />

Auch wenn die Investitionskosten wegen der<br />

innovativen Technik und der großen Nachfrage<br />

sehr hoch sind, ist die Investition in eine solche<br />

Anlage an geeigneten Standorten lohnend: Das<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert<br />

dem Ökostromerzeuger über 20 Jahre lang festgelegte<br />

Preise für jede auf dem Hausdach erzeugte<br />

Kilowattstunde Strom, die in das Netz eingespeist<br />

wird. Außerdem gewährt die KfW-Bank (Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau) zinsgünstige Darlehen<br />

für die Finanzierung der Anlage. Solarstromanlagen<br />

machen sich in der Regel nach elf Jahren<br />

bezahlt und werfen anschließend jährlich einen<br />

Gewinn ab.<br />

Der Göttinger Elektrokonzern Pairan produziert<br />

nicht nur Wechselrichter und Nachführsysteme<br />

für Fotovoltaik, sondern bietet auch schlüsselfertige<br />

Solarstromanlagen an. „Davon haben wir in<br />

den vergangenen Jahren rund 4000 Stück im Um-<br />

SOLAR AUF SCHULEN, BÄDERN, HALLEN<br />

Auch die Stadt Göttingen investiert direkt und über ihre<br />

Gesellschaften (Wohnungsbau, Beschäftigungsförderung,<br />

Wirtschaftsförderung, Sport & Freizeit) kräftig in<br />

Fotovoltaik und stellt Dachflächen für Externe (auch für<br />

gemeinschaftliche Bürgersolaranlagen) zur Verfügung.<br />

Bereits 1991 wurde das erste Projekt in Göttingen auf<br />

der städtischen Käthe-Kollwitz-Schule umgesetzt. Heute<br />

sind auf städtischen Gebäuden über 800 kWp installiert,<br />

etwa auf den Dächern vieler Schulen, auf Freibädern<br />

und Sporthallen. Die größte Anlage (159 kWp) entstand<br />

im April auf dem Wohngebäude Königsstieg, im August<br />

sollen weitere 190 kWp auf den Dächern von Egelsberg-<br />

und Geschwister-Scholl-Gesamtschule gebaut werden.<br />

kreis von 200 Kilometern gebaut“ sagt Volkmar<br />

Frankenstein, Marketing- und Vertriebsleiter des<br />

Unternehmens. Er empfiehlt: „Wer eine Fotovoltaikanlage<br />

bauen will, sollte das jetzt tun.“ Denn<br />

zum Jahreswechsel werde der auf 20 Jahre garantierte<br />

Strompreis für neu installierte Anlagen (derzeit<br />

46,75 Cent) um voraussichtlich neun Prozent<br />

sinken – die technischen Komponenten jedoch voraussichtlich<br />

nicht um diesen Wert günstiger werden.<br />

Weil Solarmodule nach wie vor knapp und<br />

lange Lieferzeiten die Regel sind, sollte man sich<br />

vom Anlagenbauer die Inbetriebnahme im Jahr<br />

2008 bei Androhung einer Vertragsstrafe schriftlich<br />

bestätigen lassen, empfiehlt Frankenstein.<br />

Das Beispiel Pairan zeigt ebenso wie kürzlich<br />

der Börsengang des nordhessischen Solartechnikherstellers<br />

SMA, dass die Solarbranche ein Jobmotor<br />

ist: Allein bei Pairan ist die Hälfte der 80 Mitarbeiter<br />

in der Solartechniksparte tätig. So stattete<br />

das Unternehmen Solarparks in Kassel und Passau<br />

sowie einen 25-Megawatt-Solarpark in Spanien<br />

mit Wechselrichtern (diese wandeln den Gleichstrom<br />

in netztauglichen Wechselstrom um) und<br />

solaren Nachführsystemen aus: Dabei werden die<br />

Solarmodule auf großen Metallständern installiert,<br />

die dem Tageslauf der Sonne folgen und durch die<br />

permanent ideale Ausrichtung deutlich über ein<br />

Drittel Mehrertrag einfahren. Auch auf dem Ge-<br />

ÜBER 1000 ANLAGEN IN DER REGION<br />

Im Stadtgebiet verrichteten Ende 2007 nach Angaben<br />

des örtlichen Energieversorgers EON Mitte AG 206<br />

Solarstromanlagen mit einer Leistung von zusammen<br />

2532 kW-peak (Kilowatt Spitzenleistung) ihren Dienst<br />

– damit können etwa 500 Durchschnittshaushalte mit<br />

Strom versorgt werden. Im Landkreis Göttingen waren<br />

es 814 Solarstromanlagen mit zusammen 7365 kWp. Die<br />

Tendenz sei weiter steigend. Im gesamten Geschäftsgebiet<br />

der EON Mitte seien rund 10.000 Solarstromanlagen<br />

installiert.<br />

lände der Bioenergieanlage Jühnde wird Pairan in<br />

den nächsten Wochen einen Technologiepark mit<br />

nachgeführten Solarstromanlagen als Demonstrations-<br />

und Forschungsobjekt bauen.<br />

Auch die Firma Kunz Solartec aus Diemarden<br />

ist seit über zehn Jahren im Bereich Solar aktiv, die<br />

über 400 vom Unternehmen in der Region installierten<br />

Solarstromanlagen leisten zusammen mehr<br />

als 3500 kWp (Kilowatt Spitzenleistung). Eine<br />

besondere Klientel stellen Landwirte dar, die meist<br />

über große Dachflächen verfügen und daher be-<br />

Die Kraft der Sonne macht nicht nur braune Haut<br />

und gute Laune – sie produziert auch sauberen<br />

Strom und Wärme<br />

INFORMATIONEN RUND UM SOLARSTROMANLAGEN<br />

sonders große Anlagen bauen. Das Unternehmen<br />

ist spezialisiert auf dachintegrierte Solarstromanlagen<br />

und beteiligt sich zudem an Forschungsvorhaben<br />

der Uni Kassel und des Iset Kassel (Institut<br />

für solare Energieversorgungstechnik). „Solarstromanlagen<br />

sind nicht nur ökonomisch und ökologisch<br />

sinnvoll, sie sehen auch schön aus“, erläutert<br />

Dr. Olaf Kunz.<br />

Fazit<br />

Ob Solarwärme oder Fotovoltaik: Wer die unendlich<br />

verfügbare und zudem kostenlose Kraft der<br />

Sonne nutzt, tut nicht nur etwas für seinen Geldbeutel,<br />

sondern auch fürs Klima und für die Schonung<br />

der endlichen Ressourcen.<br />

SURFTIPPS:<br />

www.solarwirtschaft.de<br />

www.solarfoerderung.de<br />

www.sfv.de<br />

www.solarserver.de<br />

www.solarenergie.com<br />

26 STADTMAGAZIN 37 07/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!