20.11.2012 Aufrufe

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stärksten <strong>Wolf</strong>spopulation (circa 3000 Tiere), gibt es<br />

nur e<strong>in</strong>ige wenige Berichte von Bissverletzungen, wenn<br />

Schäfer versucht haben, e<strong>in</strong>en <strong>Wolf</strong> zu erschlagen.<br />

Dabei durchstreifen Wölfe <strong>in</strong> Rumänien wie <strong>in</strong> allen<br />

anderen <strong>Wolf</strong>sregionen regelmäßig Siedlungen.<br />

Auch wenn Vergleiche immer problematisch s<strong>in</strong>d,<br />

wenn es um Menschenleben geht, sei angemerkt, <strong>da</strong>ss<br />

sich <strong>in</strong> Deutschland laut ADAC alle<strong>in</strong> im Jahr 2009 an<br />

die 2800 Autofahrer bei Wildunfällen verletzten. 13<br />

Menschen starben <strong>da</strong>bei – ohne <strong>da</strong>ss jemand auf die<br />

Idee käme, Rehen und Wildschwe<strong>in</strong>en ihr Lebensrecht<br />

abzusprechen. Und: Durch Haushunde kommt es <strong>in</strong><br />

Deutschland jährlich zu 30 000 bis 50 000 Bissverletzungen,<br />

drei bis vier <strong>da</strong>von s<strong>in</strong>d tödlich<br />

Wölfe greifen Nutz- und Haustiere an. Diese Tatsache<br />

wirft die Frage nach Schutzmaßnahmen und Entschädigungen<br />

auf. Hauptbetroffene s<strong>in</strong>d Schäfer beziehungsweise<br />

die Besitzer von Schafen, Ziegen oder<br />

auch anderen Nutztieren. Sowohl die Schadenshäufigkeit<br />

als auch die Art und Weise, wie Tiere geschützt werden,<br />

unterscheiden sich <strong>in</strong> Europa von Region zu Region<br />

deutlich. Wo es traditionelle Schutzsysteme, wie<br />

Hirtenhunde, Zäune und den ständig anwesenden Hirten<br />

gibt, bleiben Schäden eher ger<strong>in</strong>g. In Rumänien<br />

etwa beläuft sich der jährliche Verlust an Nutztieren<br />

durch Wölfe und Bären auf etwa zwei Prozent des Bestandes.<br />

Maßnahmen regional anpassen<br />

Auch der Umgang mit Schäden <strong>ist</strong> sehr une<strong>in</strong>heitlich<br />

geregelt. Denn es gibt <strong>in</strong> Europa ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

rechtliche Grundlage, ob und wie man Verluste durch<br />

Wölfe oder andere große Beutegreifer ausgleicht. E<strong>in</strong>ige<br />

Länder unterstützen nur Schutzmaßnahmen, andere<br />

ersetzen jeden Schaden deutlich über dem Marktwert,<br />

andere <strong>wieder</strong>um nur die Hälfte. Manchmal werden<br />

präventive Maßnahmen gefördert und Schäden<br />

nur <strong>da</strong>nn ersetzt, wenn diese Maßnahmen umgesetzt<br />

wurden.<br />

Weil jede Region ihre Besonderheiten hat, kann man<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> nicht e<strong>in</strong>fach übernehmen, was<br />

anderswo funktioniert. Regional angepasste Lösungen<br />

müssen entwickelt werden. E<strong>in</strong> Blick auf <strong>da</strong>s Sammelsurium<br />

unterschiedlicher europäischer Ansätze kann<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Hilfestellung se<strong>in</strong>, um auch <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

den Umgang mit Wölfen <strong>wieder</strong> zu erlernen.<br />

Quelle: The Action Plan for the Conservation of the <strong>Wolf</strong> (Canis lupus) <strong>in</strong> Europe<br />

Foto: Kratzer<br />

300<br />

P<br />

150 Anzahl der Wölfe<br />

D Länderkennzeichen<br />

Verbreitungsgebiet<br />

E<br />

2000<br />

F<br />

~130<br />

NL<br />

B<br />

I<br />

~700<br />

Was uns der Blick auf Europas <strong>Wolf</strong>sregionen auf<br />

jeden Fall lehren kann: Wölfe benötigen ke<strong>in</strong>e Wildnis,<br />

sie kommen sehr gut auch <strong>in</strong> Kulturlandschaften zurecht.<br />

Wölfe greifen unzureichend gesicherte Nutz-<br />

und Haustiere an, weil diese e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Beute s<strong>in</strong>d.<br />

Unfälle mit Menschen s<strong>in</strong>d <strong>da</strong>gegen extrem selten. Wo<br />

Wölfe leben, sollten sich die Menschen aber entsprechend<br />

anpassen. Die bayerischen Alpen eignen sich<br />

gut als Lebensraum für Wölfe, Luchse und Bären. Die<br />

Wölfe werden allerd<strong>in</strong>gs nicht nur versuchen, die bayerischen<br />

Alpen <strong>wieder</strong> zu besiedeln, sondern viele weitere<br />

Regionen <strong>in</strong> den Alpen und <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Peter Sürth<br />

8<br />

A<br />

H ~20<br />

SLO<br />

~80 HR<br />

~180<br />

BIH<br />

430<br />

600 YU<br />

MK<br />

AL 1000<br />

250<br />

650<br />

GR<br />

RO<br />

3100<br />

Auf <strong>Wolf</strong>sspur mit Peter Sürth<br />

Peter Sürth hat Wildtiermanagement<br />

studiert. Seit über<br />

15 Jahren beschäftigt er sich<br />

mit <strong>Wolf</strong>, Bär und Luchs, <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>in</strong> stark besiedelten<br />

Räumen Europas. Auf<br />

dem Bild verfolgt er im rumänischen<br />

W<strong>in</strong>ter mit Hünd<strong>in</strong><br />

Shira e<strong>in</strong>e <strong>Wolf</strong>sspur.<br />

Wer <strong>Wolf</strong>swissen aus erster Hand erleben möchte, kann Peter Sürth für Vorträge<br />

und Schulveranstaltungen engagieren. Se<strong>in</strong>e nächste Exkursion nach Rumänien<br />

bietet er im April 2011 an. Se<strong>in</strong>e große Expedition von der Ostschweiz <strong>in</strong> die<br />

<strong>Wolf</strong>sregionen der italienischen und französischen Alpen startet am 1. August.<br />

Infos: www.derwegderwoelfe.de<br />

Kontakt: <strong>in</strong>fo@derwegderwoelfe.de<br />

>18<br />

D<br />

DK<br />

~50–80<br />

N<br />

~25<br />

S<br />

~200<br />

[1-11] Natur + Umwelt BN-Magaz<strong>in</strong> 19<br />

600<br />

PL<br />

FIN<br />

~200<br />

~400<br />

~100<br />

~400<br />

~400<br />

~1200<br />

BG<br />

1000<br />

Echter Europäer<br />

In vielen Ländern<br />

wurde der <strong>Wolf</strong><br />

(Canis lupus) nie<br />

ausgerottet, <strong>in</strong> andere<br />

<strong>ist</strong> er zurückgekehrt.<br />

~2000<br />

~1000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!