20.11.2012 Aufrufe

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Internationaler<br />

Donaukongress<br />

Zum 19. Mal haben sich europäische<br />

Flussschützer auf E<strong>in</strong>ladung<br />

des <strong>Bund</strong>es <strong>Naturschutz</strong> und der<br />

Bürgeraktion »Rettet die Donau«<br />

zum Internationalen Donaukongress<br />

<strong>in</strong> Niederalteich getroffen, um Informationen<br />

auszutauschen und Strategien<br />

zum Schutz der frei fließenden<br />

Donau <strong>in</strong> Niederbayern zu entwickeln.<br />

Ganz im Zeichen der europäischen<br />

Bedeutung der Donau <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> haben sich namhafte Wissenschaftler<br />

aus Deutschland und<br />

Österreich mit den von der EU geförderten<br />

weiterführenden Untersuchungen<br />

zum Donauausbau Straub<strong>in</strong>g-Vilshofen<br />

und mit der EU-Strategie<br />

für den Donauraum ause<strong>in</strong>andergesetzt.<br />

Abgerundet wurden die<br />

Fachbeiträge mit e<strong>in</strong>em Bericht über<br />

<strong>da</strong>s <strong>in</strong>ternationale Programm »Blaue<br />

Donau« der UNESCO-Projektschulen<br />

und e<strong>in</strong>er Präsentation des reichen<br />

Erbes der Natur und Kultur im<br />

niederbayerischen Donauraum, <strong>da</strong>s<br />

des UNESCO-Prädikats »Welterbe«<br />

würdig <strong>ist</strong>. In e<strong>in</strong>er Podiumsdiskussion<br />

befassten sich Abgeordnete der<br />

im EU-Parlament vertretenen Parteien<br />

mit den aktuellen Diskussionen<br />

um den Donauausbau und die EU-<br />

Donauraum-Strategie.<br />

Organisiert hatten den Donaukongress<br />

Mitarbeiter der BN-Landesfachgeschäftsstelle<br />

Nürnberg<br />

und Donau-Aktive der Kreisgruppe<br />

Deggendorf (Foto). Interessierte können<br />

e<strong>in</strong>e CD mit allen Kongress-<br />

Beiträgen bestellen bei der BN-<br />

Kreisgruppe Deggendorf, Tel. 09 91 -<br />

3 25 55, bund-naturschutz@degnet.<br />

de.<br />

Liebe Mitglieder<br />

Foto: Ammer<br />

Foto: Mergner<br />

2011: Bürgerproteste gehen weiter<br />

Dank Ihrer großen Unterstützung<br />

und den <strong>da</strong>mit ermöglichten<br />

vielfältigen Aktivitäten des <strong>Bund</strong>es<br />

<strong>Naturschutz</strong> für <strong>da</strong>s Geme<strong>in</strong>wohl<br />

können wir unter dem Strich e<strong>in</strong>e<br />

positive Bilanz der geme<strong>in</strong>samen<br />

Arbeit im Jahr 2010 ziehen. <strong>Der</strong> Rekordmitgliederstand<br />

von 174 000 am<br />

Ende des Jahres <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e große Motivation<br />

und Ansporn, unser Engagement<br />

für mehr Umwelt und Lebensqualität<br />

weiter auszubauen. Weit<br />

über hunderttausend Menschen<br />

aus allen Bevölkerungsschichten<br />

s<strong>in</strong>d an vielen Brennpunkten <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> im letzten Jahr für Zukunftskonzepte<br />

auf die Straße gegangen:<br />

für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>telligente, erneuerbare<br />

Energietechnik und gegen die<br />

Atom- und Kohlelobby, für e<strong>in</strong>e<br />

bäuerliche Landwirtschaft und<br />

gegen Gentechnikkonzerne, für<br />

Landschaftsschutz und gegen Flächen<br />

fressende Prestigeprojekte,<br />

für die frei fließende Donau und<br />

gegen die Betonierer.<br />

Bei vielen Bürgerentscheiden zu<br />

Verkehrs- und Bauprojekten hat<br />

häufiger als <strong>in</strong> vergangenen Jahren<br />

die Vernunft über die Landschaftszerstörung<br />

gesiegt. Auch bei der<br />

ersten großen Demonstration für<br />

Gentechnikfreiheit und e<strong>in</strong>e ökologischere,<br />

bäuerliche Landwirtschaft<br />

waren mehrere hundert Teilnehmer<br />

aus <strong>Bayern</strong> <strong>da</strong>bei (Foto). Gerade der<br />

letzte Diox<strong>in</strong>skan<strong>da</strong>l im Tierfutter<br />

hat <strong>wieder</strong> deutlich gemacht, <strong>da</strong>ss<br />

der Irrweg e<strong>in</strong>er Industrialisierung<br />

der Landwirtschaft endlich durch<br />

e<strong>in</strong>e andere Agrarpolitik gestoppt<br />

werden muss. E<strong>in</strong>e Politik, die weiter<br />

auf Subventionen für Gentechnikkonzerne<br />

setzt, den Bau riesiger<br />

Tierfabriken ermöglicht oder die<br />

Laufzeit lebensbedrohender Atomkraftwerke<br />

verlängert, <strong>da</strong>rf auch <strong>in</strong><br />

den Parlamenten ke<strong>in</strong>e Mehrheiten<br />

mehr bekommen.<br />

Für <strong>da</strong>s Jahr 2011 bereiten wir im<br />

Bündnis mit Bürger<strong>in</strong>itiativen und<br />

Parteien schon die nächste Großdemonstration<br />

für e<strong>in</strong>e Energieversorgung<br />

ohne Atomenergie am 4. Juni<br />

<strong>in</strong> Landshut vor. Zum 25. Jahrestag<br />

der Atomkatastrophe <strong>in</strong> Tschernobyl<br />

im April wird <strong>in</strong> Bamberg die Ste<strong>in</strong>skulptur<br />

e<strong>in</strong>er auf dem Rücken liegenden<br />

Schildkröte als Mahnmal<br />

aufgestellt. <strong>Der</strong> E<strong>in</strong>satz für Energiesparen<br />

und naturverträgliche ErneuerbareEnergien<br />

im Rahmen<br />

von regionalen<br />

Energiekonzepten<br />

wird ebenso<br />

wie der Schutz<br />

der Donau und<br />

des »Grünen Bandes<br />

Europa« Arbeitsschwerpunkt<br />

dieses Jahres se<strong>in</strong>.<br />

Klimaschutz konkret<br />

bedeutet <strong>da</strong>s<br />

Umsteuern der EU-Agrarmilliarden<br />

zur Förderung e<strong>in</strong>er gentechnikfreien,<br />

bäuerlichen und ökologischeren<br />

Landwirtschaft genauso wie den<br />

Verzicht auf e<strong>in</strong>e dritte Start- und<br />

Landebahn am Münchner Flughafen.<br />

Mit Ihrer Hilfe, Ihren Beiträgen<br />

und Spenden können wir uns solide<br />

f<strong>in</strong>anziert, unabhängig und ohne<br />

jedes Firmensponsor<strong>in</strong>g für den<br />

konkreten<br />

Schutz der<br />

Lebensqualität<br />

für kommendeGenerationene<strong>in</strong>setzen.<br />

Dafür<br />

<strong>da</strong>nken wir<br />

Ihnen herzlich.<br />

Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger,<br />

Vorsitzender des BN<br />

Ihre Doris Tropper,<br />

stv. Vorsitzende des BN<br />

Ihr Sebastian Schönauer,<br />

stv. Vorsitzender des BN<br />

[1-11] Natur + Umwelt BN-Magaz<strong>in</strong> 5<br />

Foto: Roggenth<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!