20.11.2012 Aufrufe

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

Der Wolf ist wieder da - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth<br />

Kreisgruppen Augsburg und Aichach-Friedberg<br />

Lech: Renaturierung statt Kraftwerksbau!<br />

<strong>Der</strong> Energieriese E.ON plant den<br />

Bau e<strong>in</strong>es Wasserkraftwerks am<br />

Lech mitten im <strong>Naturschutz</strong>gebiet<br />

des Augsburger Stadtwalds.<br />

Zahleiche Verbände und die Stadt<br />

Augsburg setzen sich für e<strong>in</strong>e<br />

Renaturierung des Lechs und<br />

gegen <strong>da</strong>s neue Kraftwerk e<strong>in</strong>.<br />

Im <strong>Naturschutz</strong>gebiet des Augsburger<br />

Stadtwalds kann man e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl wertvoller Biotope und<br />

Pflanzenarten antreffen, die sich<br />

dort im Laufe der Jahrtausende angesiedelt<br />

haben. Auf den Lechheiden<br />

f<strong>in</strong>den sich heute noch 28<br />

Orchideen- und zahlreiche Enzianarten.<br />

Doch viele Biotope s<strong>in</strong>d<br />

schon verlorengegangen, seitdem<br />

der Lech auch <strong>in</strong> diesem Abschnitt<br />

kanalisiert wurde. <strong>Der</strong> <strong>Bund</strong> Natur-<br />

Müllverbrennung: <strong>Der</strong> BN hat zusammen<br />

mit der Bürger<strong>in</strong>itiative<br />

»Gesundes Wertachtal« Ende November<br />

2010 Klage gegen <strong>da</strong>s geplante<br />

Müllverbrennungswerk <strong>in</strong><br />

Ettr<strong>in</strong>gen im Landkreis Unterallgäu<br />

e<strong>in</strong>gereicht. In diesem Heizkraftwerk,<br />

<strong>da</strong>s zur Ettr<strong>in</strong>ger Papierfabrik<br />

Lang gehört, soll unsortierter<br />

Gewerbemüll verbrannt werden<br />

(vgl. N+U 4-09). Diese Abfallstoffe<br />

würden dem normalen stofflichen<br />

Recycl<strong>in</strong>gprozess <strong>da</strong>nn<br />

nicht mehr zur Verfügung stehen<br />

und e<strong>in</strong>en unnötigen Mehrbe<strong>da</strong>rf<br />

neuer Rohstoffe erzeugen. Außerdem<br />

entspricht die Rauchgasre<strong>in</strong>igung<br />

der geplanten Anlage nicht<br />

dem Stand der Technik.<br />

Foto: Reissler<br />

schutz setzt sich deshalb geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den Verbänden der Lechallianz<br />

für e<strong>in</strong>e Renaturierung des<br />

Lechs südlich von Augsburg und<br />

gegen den Bau e<strong>in</strong>es neuen Wasserkraftwerks<br />

von E.ON e<strong>in</strong>. Das Verfahren<br />

zum Bau des Kraftwerks mitten<br />

im <strong>Naturschutz</strong>gebiet startete<br />

im Herbst 2010.<br />

Während der Lech auf Tiroler<br />

Seite noch zu den wenigen naturnahen<br />

alp<strong>in</strong>en Wildflusslandschaften<br />

gehört, gleicht er auf bayerischer<br />

Seite eher e<strong>in</strong>er Ane<strong>in</strong>anderreihung<br />

von Stauseen. Auf etwa<br />

zehn Kilometern im <strong>Naturschutz</strong>gebiet<br />

Augsburger Stadtwald <strong>da</strong>rf er<br />

zwar noch fließen, <strong>ist</strong> aber kanalisiert.<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth<br />

will nun mit e<strong>in</strong>er Studie<br />

und dem Projekt Licca liber klären,<br />

<strong>in</strong>wieweit hier e<strong>in</strong>e Renaturierung<br />

Heideverbund: Die BN-Kreisgruppe<br />

Donau-Ries engagiert sich <strong>in</strong><br />

dem neuen <strong>Naturschutz</strong>großprojekt<br />

»Heideverbund« im Nördl<strong>in</strong>ger<br />

Ries. Ziel des Projektes <strong>ist</strong> es,<br />

zusammen mit dem Landkreis und<br />

dem Rieser <strong>Naturschutz</strong>vere<strong>in</strong> die<br />

wertvollen Magerrasen und Ackerwildkrautfluren<br />

im Nördl<strong>in</strong>ger Ries<br />

zu schützen. Da diese Biotope<br />

möglich <strong>ist</strong>. »E<strong>in</strong> renaturierter Lech<br />

wäre e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für Mensch und<br />

Natur«, erklärte der Umweltreferent<br />

Re<strong>in</strong>er Schaal bei der Pressekonferenz<br />

der Stadt Augsburg zu den Renaturierungsvorhaben.<br />

Mit den Plänen<br />

zum Bau des neuen Kraftwerks<br />

bedroht E.ON jedoch diese Vorhaben.<br />

<strong>Der</strong> BN befürchtet, <strong>da</strong>ss mit<br />

der Genehmigung des Kraftwerks<br />

e<strong>in</strong> Präzedenzfall für ganz <strong>Bayern</strong><br />

entstehen könnte. E.ON hat bereits<br />

e<strong>in</strong>e Potenzialanalyse für die wenigen<br />

noch frei fließenden Flussabschnitte<br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> vorgelegt.<br />

Um gegen die Baupläne zu protestieren,<br />

hat der BN e<strong>in</strong>e Unterschriftenaktion<br />

gestartet. Unterschriftenl<strong>ist</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d erhältlich bei<br />

der BN-Fachabteilung München,<br />

fa@bund-naturschutz.de, Tel. 089-<br />

54 82 98 63. Thomas Frey (jtw)<br />

nährstoffarm s<strong>in</strong>d, bieten sie nur<br />

speziellen, seltenen Pflanzen und<br />

Kräutern e<strong>in</strong>en Lebensraum. Um<br />

diese zu bewahren, soll für die<br />

Schafe, die <strong>in</strong> dieser Gegend weiden,<br />

e<strong>in</strong> eigenes Wegenetz entstehen.<br />

Im Rahmen des neuen Projekts<br />

wird aber auch <strong>da</strong>s bestehende<br />

Schäfereisystem bei der Vermarktung<br />

der eigenen Produkte<br />

unterstützt, <strong>da</strong>mit e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige Nutzung<br />

der isolierten Magerrasen-Standortegewährle<strong>ist</strong>et<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Landschaftsschutz: <strong>Der</strong><br />

BN bereitet derzeit e<strong>in</strong>e<br />

Popularklage gegen <strong>da</strong>s<br />

[1-11] Natur + Umwelt BN-Magaz<strong>in</strong> 37<br />

<strong>Der</strong> Lech im h<strong>ist</strong>orischen<br />

Vergleich<br />

Noch vor rund 100<br />

Jahren konnte der<br />

Lech auch im Gebiet<br />

südlich von<br />

Augsburg frei fließen<br />

(Bild l<strong>in</strong>ks, ca.<br />

1911). Heute bestimmen<br />

gerade<br />

L<strong>in</strong>ien und Stauwehre<br />

<strong>da</strong>s Landschaftsbild,<br />

denn<br />

der Fluss wurde<br />

auf bayerischer<br />

Seite fast komplett<br />

kanalisiert.<br />

Buchtipp<br />

»<strong>Der</strong> Lech« von<br />

Eberhard Pfeuffer,<br />

Wißner-Verlag,<br />

29,80 Euro<br />

im Oktober 2010 abgeschlossene<br />

Bebauungsplanverfahren der<br />

Geme<strong>in</strong>de Schwangau vor. Diese<br />

Möglichkeit des öffentlichen<br />

Widerstands <strong>ist</strong> nötig, <strong>da</strong> der Geme<strong>in</strong>derat<br />

des Königsschlösserdorfes<br />

Schwangau weder auf die<br />

Argumente der BN-Kreisgruppe<br />

Ostallgäu noch auf <strong>da</strong>s zweimalig<br />

ablehnende Votum des Petitionsausschusses<br />

des bayerischen<br />

Landtages e<strong>in</strong>gegangen <strong>ist</strong>, die<br />

Wiesen zwischen den Ortsteilen<br />

Alterschrofen und Horn vor Bebauung<br />

zu schützen. Ohne Not soll<br />

hier e<strong>in</strong> landschaftlich besonders<br />

attraktives Stück <strong>Bayern</strong> für den<br />

Grundeigentümer versilbert werden.<br />

NATURNOTIZEN AUS SCHWABEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!