10.07.2015 Aufrufe

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magisternebenfach<strong>Frauen</strong>- & Geschlechterstudien34KulturwissenschaftlicheGeschlechterstudienThema: Zur Geschichte von Kleidung und Körperbildin der ModerneVeranstalterin: Karen EllwangerZeit: Dienstag, 10 - 12 UhrOrt: A2 3-321Kleidung macht Körper bedeutend. In den verschiedenen Phasen der Moderne rückt dabei dieUnterscheidung in “weibliche“ und “männliche“ Kleidkörper ins <strong>Zentrum</strong> der Gestaltungsabsichtenund Effekte. Das geht so weit, dass im 19. Jahrhundert die Produktion männlicher vollständigvon der weiblicher Bekleidung getrennt ist (HerstellerInnen, Material, Konstruktion).Welcher Bestand an Kleidung ist überhaupt wann für wen vorhanden, und wie wurde alltäglichmit Kleidung umgegangen? Wie wird dabei das Verhältnis von Innen und Außen, wie das vonPrivatheit und Öffentlichkeit definiert? Und wie wird dies an der erweiterten Körperoberfläche,der Silhouette der Kleidung und der Textur der Stoffe gestaltet? In welchem Verhältnis stehenKleidung und Körperbeweglichkeit zu den Herausforderungen industrielle Moderne/technischeMobilität/maschinenerzeugte Geschwindigkeit? Kleidung in ihrem Verhältnis zum Körper wirdvon unterschiedlichen Disziplinen thematisiert Kostümgeschichte, Modesoziologie, Volkskunde/Kulturwissenschaft, Ethnologie, Geschichte) und wurde seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhundertsmuseal präsentiert. Disziplinäre Zugänge und die mit ihnen verbundenen SammlungsundAusstellungskonzepte sollen vergleichend betrachtet werden. Besonders berücksichtigt werdendabei die Ansätze der “historischen Kleidungsforschung“der neueren Volkskunde/EmpirischenKulturwissenschaft und Präsentationsweisen des Kulturhistorischen Museums.ZieleDie Veranstaltung versteht sich als orientierende Einführung, die einen Überblick geben unddabei ausgewählte Problemstellungen exemplarisch vertiefen will. Die Arbeitsform ist die der“modifizierten Vorlesung“(mit “Tuschelphasen“, Übungsanteilen undDiskussion) . Der Erkenntnisstand aller TeilnehmerInnen am Veranstaltungsende wird durcheine Klausur ermittelt (3 ECTS). Zur Vertiefung der Veranstaltung und Vorbereitung der Klausurwird ein Tutorium angeboten (1 ECTS).Eine Exkursion zu Kleidungsausstellungen in kulturhistorischen Museen ist mit der Veranstaltungverbunden:empfohlen wird nachdrücklich die 4tägige Berlinexkursion gleich zu Beginn desSemesters in der Nach-Osterwoche (Orientierungswoche)Basisliteratur:Erika Thiel: Geschichte des Kostüms, Wilhelmshaven 1980.Gitta Böth: „Kleidungsforschung“. In: Brednich (Hg.)Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelderder Europäischen Ethnologie. Berlin 1994 (2), 211 - 228, erweit. Neuauflage 2001Fachbereich 2Baustein B/Prüfungsgebiet1d/2a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!