10.07.2015 Aufrufe

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magisternebenfach<strong>Frauen</strong>- & Geschlechterstudien74Thema: Symbol der Sinnenlust: Die mhd. Tannhäuser-Dichtungund ihre Rezeption in der modernen LiteraturVeranstalter: Uwe Meves/Karin TebbenZeit: Dienstag, 18 - 20 UhrOrt: A8 1-116Über das Lebensschicksal des historischen Tannhäusers (Mitte des 13. Jhdt.) ist wenig bekannt. DasWenige wurde zumeist aus seinem schmalen, aber vielseitigen Werk gezogen. Und hier beginnt bereitsdie Geschichte einer faszinierenden Vermischung von realer Dichterexistenz, Legende undSage. Im mediävistischen Teil des Seminars soll untersucht werden, inwiefern sich an eigentümlichenZügen der Texte selbst ein Interesse am Ausfabulieren einer Autor-Vita (B. Wachinger) entwickelnkonnte. Sein legendärer Ruf ist sowohl in seinem Bekenntnis zur ungehemmten Sexualliebe als auchin innovativen künstlerischen Mitteln begründet. Was das Tannhäuser-Motiv so ergiebig für die Dichtungder folgenden Jahrhunderte macht, ist die Möglichkeit, an ihm ein neues Kunstideal zu proklamieren,das sich gegen die gesellschaftliche Konvention von Liebe und Kunst richtet. Untersuchtwird diese Wirkungsgeschichte des Helden in der Moderne an den Werken von Tieck, Heine, Wagnerund Fontane.Texte1. Die Werke des mhd. Dichters Tannhäuser in: Johannes Siebert, Der Dichter Tannhäuser.Leben-Gedichte-Sage, Halle/Saale 1934 (Neudruck Hildesheim/New York 1980)2. Meisterlieder in Tannhäuser-Tönen3. „Tannhäuser und Frau Welt“(182 Verse)4. „Tannhäuser und Venus“(9 Strophen)5. „Tannhäuser-Ballade“(4 Fassungen, 15.-17. Jhrdt.)Die Ausgaben der unter 2.-5. genannten Texte sind in den zur Vorbereitung dringend empfohlenenArtikeln von B. Wachinger (in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völligneu bearb. Aufl. hg. von Burghart Wachinger, Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 600-616) angeführt.Ludwig Tieck: Der getreue Eckart und der TannenhäuserHeinrich Heine: Der Tannhäuser. Eine LegendeRichard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf WartburgTheodor Fontane: CécileReferatthemen sind ab dem 15. Februar per email (karin.tebben@uni-oldenburg.de) oder in den jeweiligenSprechstunden zu erfragenDie Ausgaben der unter 2.-5. genannten Texte sind in den zur Vorbereitung dringend empfohlenen Artikeln vonB. Wachinger (in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. hg.von Burghart Wachinger, Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 600-616) angeführtHeinrich Heine: Der Tannhäuser. Eine LegendeTheodor Fontane: CécileFachbereich 11Prüfungsgebiet 2a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!