10.07.2015 Aufrufe

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magisternebenfach<strong>Frauen</strong>- & Geschlechterstudien73Thema: Zur Inszenierung der weiblichen Stimme –<strong>Frauen</strong>lieder des MittelaltersVeranstalterin: Andrea MoshövelZeit: Mittwoch, 10 – 12 UhrOrt: A 4 4-407Sehnsucht nach dem Geliebten, Klage über Trennung vom Geliebten, Bedrohung durch Rivalinnen,Treulosigkeit und Verlust des Geliebten, Erinnerung an erfülltes Liebesglück, Konfliktzwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen - <strong>Frauen</strong>rede als bevorzugter Ort des Sprechensüber Sexualität und Erotik, als Kritik am <strong>Frauen</strong>dienst-Konzept, als Medium der Selbststilisierungdes Sängers und als Träger literarischer Polemik - dies sind einige Stichworte, die die Themenvielfaltund die unterschiedlichen Funktionen mittelalterlicher <strong>Frauen</strong>lieder markieren.Im Mittelpunkt des literaturwissenschaftlichen Proseminars soll die Auseinandersetzung mitmittelhochdeutschen <strong>Frauen</strong>liedern stehen, die anders als einige <strong>Frauen</strong>lieder aus dem romanischenRaum, für die Dichterinnen historisch nachgewiesen sind, ausschließlich von Männernerdacht und <strong>Frauen</strong> in den Mund gelegt worden sind. Die Texte stammen zum großenTeil von bekannten mhd. Autoren (u.a. Hartmann von Aue, Reinmar, Walther von der Vogelweide,Neidhart) und sollen im Hinblick auf die Gestaltung der Geschlechterbeziehungenintensiv gelesen und unter Berücksichtigung grundlegender Probleme im Umgang mit älterenTexten analysiert werden. Dabei werden insbesondere auch Fragen nach dem historischenKontext und literarischen Bezügen (z.B. Problematisierung von Gattungsfragen, Bezügezum romanischen <strong>Frauen</strong>lied, Einordnung der <strong>Frauen</strong>lieder in das Gesamtbild höfischerLiebeslyrik) sowie Diskussionen um poetologische und gesellschaftliche Funktionen männlicherInszenierungen der weiblichen Stimme von Interesse sein.Textgrundlage (zur Anschaffung dringend empfohlen): <strong>Frauen</strong>lieder des Mittelalters. Zweisprachig.Übers. und hg. von Ingrid Kasten. Stuttgart 1990 (= RUB 8630[4]) [ca. 7,70EUR].Einführende Literatur: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Hg. von Helmut Tervooren. Stuttgart 1993 (=RUB 8864); Ingrid Bennewitz: „Das Paradoxon weiblichen Sprechens im Minnesang“. Überlegungen zurFunktion sog. <strong>Frauen</strong>strophen. In: Mediaevistik 4 (1991), S. 21-36. [als Fernleihe zu besorgen oder aus demHandapparat zu kopieren, da im BIS nicht vorhanden].Fachbereich 11Prüfungsgebiet 2a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!