10.07.2015 Aufrufe

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

Frauengleichstellungsstelle - Zentrum für interdisziplinäre Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<strong><strong>Frauen</strong>gleichstellungsstelle</strong><strong><strong>Frauen</strong>gleichstellungsstelle</strong>Die <strong><strong>Frauen</strong>gleichstellungsstelle</strong> der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gibt esseit etwas mehr als zehn Jahren. Ihre Gründung geht zurück auf Beschlüsse derUniversität zur <strong>Frauen</strong>förderung 1986 und 1988. Sie unterstützt <strong>Frauen</strong>, die für ihreRechte eintreten wollen und initiiert Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von<strong>Frauen</strong> an der Universität. Sie will Wege aufzeigen, wie die Diskriminierung von <strong>Frauen</strong>abgebaut werden kann.Die Lebenssituation von <strong>Frauen</strong> in Wissenschaft, Technik und Verwaltung wird immernoch nicht ausreichend berücksichtigt. Nach wie vor sind nur wenige <strong>Frauen</strong> in Führungspositionen,als Forschende und Lehrende anzutreffen. Weibliche Lebensbedingungenund Erfahrungen werden sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Theorieproduktionder verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen negiert und ausgegrenzt. Undschließlich erschweren oder verleiden oft auch die strukturellen Lebens- und Arbeitsbedingungenan der Universität vielen <strong>Frauen</strong> ihren Weg im Beruf und in derWissenschaft.Zu unseren Tätigkeiten gehören:- die Interessenvertretung von <strong>Frauen</strong> in Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren,- die Initiierung und Betreuung von Projekten im frauenhochschulpolitischenBereichvon Wissenschaft, Technik und Verwaltung- die Mitarbeit und Beratung bei der Erstellung von <strong>Frauen</strong>förderrichtlinien und -plänen;- die Mitarbeit in inneruniversitären und überregionalen Gremien;- die Beratung von <strong>Frauen</strong>, wenn sie sich am universitären Arbeitsplatz oder imStudium benachteiligt oder diskriminiert fühlen;- die Vernetzung mit anderen <strong>Frauen</strong>, z.B. den dezentralen <strong>Frauen</strong>beauftragten;- die Herausgabe der Zeitschrift “RosaLinde”;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!