12.08.2012 Aufrufe

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

450 Elektronik<br />

Geht der Laststrom von einem Stromweg auf einen<br />

anderen Stromweg über, ohne daß vorher der Strom<br />

im abgebenden Ventil Null geworden ist, so bezeichnet<br />

man diesen Vorgang als Kommutierung .Jenach<br />

Ursache spricht man von netzgeführten oder lastgeführten<br />

Stromrichtern; zusammen bilden sie die<br />

Gruppe der fremdgeführten Stromrichter.<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

–0,5<br />

–1,0<br />

0<br />

U d α<br />

U do<br />

Induktive Last<br />

Aktive Last<br />

Widerstandslast<br />

Induktive Last<br />

Wechselrichterbetrieb G leichrichterbetrieb<br />

30 60 90 120 150 a 180<br />

grd<br />

Bild XV-16 Lastabhängige Steuerkennlinieneiner<br />

B2C-Schaltung<br />

Die Ausgangsspannung U d des vollgesteuerten B2-<br />

Stromrichters (B2C) hängt nicht nur vom Phasenanschnittwinkel<br />

a , sondern auch von der Lastart ab. Bei<br />

der Last unterscheiden wir zwischen Widerstandslast,<br />

induktiver Last und aktiver Last. Unter aktiver Last<br />

ist das Betreiben eines Stromrichters auf eine Gegenspannung,<br />

zum Beispiel Akkumulator oder induzierte<br />

Spannung U 0 eines Gleichstrommotors, zu verstehen.<br />

Die lastabhängigen Steuerkennlinien nach Bild<br />

XV-16 beschreiben das Verhältnis von gesteuerter<br />

Gleichspannung U d a zu ungesteuerter Gleichspannung<br />

U d 0 bei verschiedenen Lastarten. Man erkennt, daß<br />

die Ausgangsspannung U d a bei idealer induktiver Last<br />

bei einem Phasenanschnittwinkel α = 90 ° zu Null<br />

wird. Wird der Phasenanschnittwinkel bei aktiver<br />

Last α >90 ° ,geht der B2-Stromrichter (B2C) inden<br />

lastgeführten Wechselrichterbetrieb über.<br />

Bei großen Gleichstromleistungen wird der Gleichstrom<br />

dem Drehstromnetz entnommen. Beispielhaft<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

L1 V1<br />

L2 V2<br />

L3 V3<br />

N<br />

I d<br />

U d<br />

L<br />

U L<br />

U R<br />

Bild XV-17 M3C-Schaltung mit ohmsch-induktiver<br />

Last<br />

R L<br />

werden die M3C-Gleichrichterschaltung (gesteuerte<br />

Dreipulsmittelpunktschaltung) und die vollgesteuerte<br />

Sechspulsbrückengleichrichterschaltung (B6C) erläutert.<br />

Bild XV-17 zeigt eine M3C-Schaltung mit ohmschinduktiver<br />

Last an einem Dy-Transformator mit<br />

herausgezogenem Sternpunkt. Bei einem Phasenanschnittwinkel<br />

α =0° arbeitet diese Schaltung als<br />

ungesteuerter Gleichrichter M3 (Thyristoren durch<br />

Dioden ersetzt). Es ist immer das Stromventil leitend,<br />

dessen Anoden-Katoden-Spannung das positivste<br />

Potential besitzt. Bei idealer Stromglättung ergeben<br />

sich Stromblöcke mit einer Länge von 120° , während<br />

die Gleichspannung U d nur eine sehr geringe Welligkeit<br />

aufweist (TabelleXV-2).<br />

Bei rein ohmscher Last können die Thyristoren V1<br />

bis V3 erst 30° nach dem Nulldurchgang der Sternspannungen<br />

gezündet werden, da erst dann die Ventilspannungen<br />

positiv werden. Ein Impulssteuergerät<br />

muß je Periode drei um 120 ° phasenverschobene<br />

Impulse an die Gates liefern. Bei einem Phasenanschnittwinkel<br />

α ≤ 30° arbeitet diese Schaltung bei<br />

ohmscher Last nach Bild XV-18 imnichtlückenden<br />

Betrieb, bei einem Phasenanschnittwinkel 30 ° ≤ α<br />

≤ 150° dagegen im lückenden Betrieb.<br />

Ist die Induktivität Lnach Bild XV-17 ausreichend<br />

groß, wird I d vollständig geglättet, und es treten keine<br />

Lücken auf. Bild XV-19 zeigt den Verlauf von U d<br />

( ω t ) und I d ( ω t )bei α 1 = 0 ° , α 2 = 30° , α 3 = 60° und<br />

α 4 =90 ° im Gleichrichterbetrieb. Die Spannung U d α<br />

wird bei α 4 =90 ° zu Null.<br />

a)<br />

b)<br />

U e<br />

U e<br />

a<br />

30°<br />

30°<br />

a<br />

180°<br />

150°<br />

180°<br />

360°<br />

360°<br />

v t<br />

Bild XV-18 M3C-Schaltung mit ohmscher Lastbei<br />

a) nichtlückendem und,<br />

b) lückendem Betrieb<br />

v t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!