12.08.2012 Aufrufe

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

434 Elektronik<br />

Die Kennlinie des LDR 03 zeigt Bild <strong>XII</strong>-2. Seine<br />

maximale Versorgungsspannung beträgt U B =150 V<br />

und seine maximale Verlustleistung P tot =100 mW.<br />

Dunkelwiderstand R 0 =Widerstandswert nach 1Minute<br />

völliger Abdunkelung; R 0 >10MW<br />

Hellwiderstand R H =Widerstandswert bei 100 Lux<br />

oder 1000 Lux; R H100 =500 W ... 50kW<br />

Beim praktischen Einsatz von Fotowiderständen muß<br />

beachtet werden, daß der Widerstandswert einer<br />

Änderung der Beleuchtungsstärke mit einer relativ<br />

hohen Trägheit folgt. Bild <strong>XII</strong>-3 zeigt prinzipiell die<br />

Einstellträgheiteines Silizium-LDR.<br />

1000M<br />

R F<br />

100M<br />

( Ω )<br />

10M<br />

1M<br />

100k<br />

10k<br />

Dunkelwiderstand<br />

20sec nach Lichtsperre<br />

nach 5min Beleuchtung<br />

mit E =<br />

RF = f( t ), E=Por.<br />

500Lx<br />

5Lx 5000Lx<br />

50Lx<br />

50Lx<br />

5Lx<br />

Hellwiderstand<br />

nach Einschalten<br />

der Beleuchtung<br />

mit E =<br />

1k<br />

500<br />

200<br />

500Lx<br />

100<br />

50<br />

20<br />

10<br />

5000Lx<br />

1 2 5 10 20 50 100 100(msec)<br />

0,1 1 10 100 1000<br />

(sec)<br />

Bild <strong>XII</strong>-3 Einstellträgheiteines Silizium-LDR<br />

Fotowiderstände sind daher nicht besonders gut für<br />

einen Einsatz geeignet, bei dem schnelle Änderungen<br />

der Beleuchtungsstärke erfaßt werden müssen. Bei<br />

E =50Lxbenötigt dieser LDR eine Zeit von 100 ms,<br />

um seinen Widerstandswert R F von 100 M W auf<br />

10 k W zu mindern; bei E =500 Lx noch eine Zeit von<br />

15 ms.<br />

Fotodioden werden in Sperrichtung an einer äußeren<br />

Spannung betrieben; damit ist zu ihrem Betrieb nach<br />

Bild <strong>XII</strong>-4 ein Vorwiderstand und eine Betriebsspannung<br />

erforderlich.<br />

2.2 Fotodiode und Fotoelement<br />

R V<br />

D 1<br />

U F<br />

U B<br />

Bild <strong>XII</strong>-4<br />

Fotodiode<br />

mit Vorwiderstand<br />

t<br />

Ohne Beleuchtung fließt durch die pn-Sperrschicht<br />

einer Fotodiode wie bei jeder normalen Diode ein<br />

Sperrstrom, der bei den Fotodioden meistens als<br />

Dunkelstrom I R 0 bezeichnet wird. Als Folge der Beleuchtung<br />

tritt ein zusätzlicher Fotostrom I Fot auf, der<br />

l Fot<br />

μA<br />

10 1<br />

10 0<br />

10 –1<br />

10 –2<br />

10 –3<br />

10 –4<br />

10 –2<br />

10 –1<br />

10 0<br />

10 1<br />

10<br />

E v<br />

2<br />

10 3<br />

lx<br />

Bild <strong>XII</strong>-5 Zusammenhang zwischen Fotostrom<br />

undBeleuchtungsstärke<br />

I Ro<br />

pA<br />

10 4<br />

10 3<br />

10 2<br />

10 1<br />

10<br />

0 20 40 60 80 100<br />

T U<br />

°C<br />

0<br />

Bild <strong>XII</strong>-6 Temperaturabhängigkeit einer Fotodiode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!