12.08.2012 Aufrufe

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

438 Elektronik<br />

Tabelle<strong>XII</strong>-1 Übliche Zusammensetzung von LED’s und IRED’s<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

Werkstoff SiC GaP GaP GaAsP GaAs GaAsP GaAs GaAs<br />

Schleusenspannung 2,7 V 2,4 V 2,2 V 1,6 V 1,4 V<br />

Dotierung SiC stark<br />

mit N<br />

schwach<br />

mit N<br />

schwach<br />

mit N<br />

mit P Zn +O Zn Si<br />

Wellenlänge λ (nm) 480 565 590 625 650 700 900 930<br />

Farbe blau grün gelb orange hellrot rot infrarot infrarot<br />

20° 10° 0° 10° 20°<br />

0° 10°<br />

1,0<br />

30°<br />

0,8<br />

40°<br />

50° 0,6<br />

0,6<br />

60°<br />

0,5<br />

0,4 0,2 0 0,2 0,4<br />

70° 0,4<br />

80°<br />

0,2 0<br />

Richtcharakteristiken von LEDs<br />

Bild <strong>XII</strong>-18 Richtcharakteristiken von LED’s<br />

60°<br />

50°<br />

40°<br />

30°<br />

strom) und die Lichtstärke (Helligkeit). Die Schleusenspannung<br />

ist aufgrund anderer Ausgangsmaterialien<br />

höher als bei Silizium-Dioden.<br />

Grenzwerte:<br />

U R max =5V, I F max =50mA,<br />

P tot =100 mW , J J max =100 ° C<br />

Durch entsprechende Form der aufgesetzten Kunststoffkörper<br />

ist es möglich, den LED’s unterschiedliche<br />

Richtcharakteristiken zu geben. In den Bildern<br />

<strong>XII</strong>.18a und <strong>XII</strong>.18b sind die Richtcharakteristiken<br />

für zwei Standardausführungen mit Öffnungswinkeln<br />

von 60° (breit) und 25° (gebündelt) angegeben.<br />

Die Lebensdauer von LED’s und IRED’s liegt bei<br />

normalen Betriebsbedingungen bei 100000 h. Geringer<br />

Spannungs- und Strombedarf (je nach Typ 5mA,<br />

10 mA oder 20 mA), kleine Abmessungen, einfache<br />

Montage und hohe Packungsdichte geben ihnen einen<br />

sehr breiten Anwendungsbereich.<br />

Da LED’s Schaltzeiten von 5ns bis 20 ns haben,<br />

können sie auch zur Abstrahlung von sich sehr<br />

schnell ändernden Lichtsignalen verwendet werden,<br />

zum Beispiel in Optokopplern (siehe Abschnitt<br />

<strong>XII</strong>.4).<br />

Bei den Laser-Dioden (engl.: l ight a mplification by<br />

s timulated e mission of r adiation) wird das im pn-<br />

Übergang erzeugte monochrome Licht im Inneren des<br />

Kristalls anden inneren Flächen verspiegelt und tritt<br />

an der Stirnfläche mit relativ schmalem Austrittswinkel,<br />

aber großer Lichtstärke aus. Bild <strong>XII</strong>-19<br />

reflektierende<br />

Rückfläche<br />

1...2μm<br />

P<br />

N<br />

teilreflektierender<br />

Belag<br />

15...30°<br />

austretender<br />

Laserstrahl<br />

Bild <strong>XII</strong>-19 Prinzipieller Aufbau einer Laserdiode<br />

zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Laserdiode<br />

als Kantenstrahler. Wird das Licht impulsartig abgestrahlt,<br />

sind mit diesen Bauelementen Leistungen bis<br />

ungefähr 100 Wmöglich. Sie eignen sich zur Nachrichten-<br />

und Datenübermittlung inLichtwellenleitern.<br />

Zur Abtastung vonCD-Plattenspielern undals Lesestift<br />

in Scannergeräten werden sie ebenfalls benutzt. Laser<br />

höherer Leistung sind zum Beispiel aus der Medizin<br />

(optisches Skalpell)nicht mehr wegzudenken.<br />

Eine interessante und zukunftsträchtige Variante zur<br />

Anzeige von Informationen stellen die Flüssigkristalle<br />

(engl.: liquid crystal) dar. Flüssigkristalle sind<br />

glasklare Flüssigkeiten, deren Moleküle einen regelmäßigen<br />

einkristallinen Aufbau aufweisen. Sie befinden<br />

sich ineinem speziellen Aggregatzustand, in dem<br />

Stoffe aus dem flüssigen in den festen Zustand übergehen.<br />

Flüssigkristallwerkstoffe zeigen bei Einwirkung<br />

eines elektrischen Feldes Veränderungen ihrer<br />

Kristallstruktur.<br />

transparente<br />

elektrisch<br />

leitende<br />

SnO2-Elektrode<br />

Glassubstrat<br />

Flüssigkristallschicht<br />

Abstandshalter<br />

Bild <strong>XII</strong>-20 Prinzipaufbau einer LCD-Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!