12.08.2012 Aufrufe

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

XII Optoelektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

458 Elektronik<br />

V1<br />

I<br />

C<br />

V2 V3<br />

L1 L2<br />

Löschen erfolgt nun mit dem Löschthyristor V2 mit<br />

Unterstützung der Induktivitäten L1 und L2 sowie<br />

des Kondensators, die hier als Reihenschwingkreis<br />

wirken.<br />

Antiparallel geschaltete Thyristoren (für hohe Ströme),<br />

Thyristor mit antiparalleler Diode oder Triacs werden<br />

von der Industrie als fertige Baugruppen unter der<br />

Bezeichnung „Elektronische Lastrelais“ (ELR) angeboten.<br />

Sie ermöglichen das kontaktlose Schalten<br />

hoher Ströme mit hoher Schalthäufigkeit ohne den<br />

bei Lastschützen auftretenden Lichtbogen mit den<br />

negativen Folgen für die Kontakte. Auch phasenrichtiges<br />

Einschalten bei gemischt ohmsch-induktiven<br />

Verbrauchern istleicht machbar.<br />

L1<br />

N<br />

Last<br />

Bild XV-39 Thyristoren als Schalter am<br />

Wechselstromnetz<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

Last<br />

Bild XV-38<br />

Gleichstromschalter für<br />

ohmsch-induktiver Last<br />

Bild XV-40 Thyristoren als Schalter am<br />

Drehstromnetz<br />

Die Schaltung nach Bild XV-39 zeigt eine Prinzipschaltung<br />

mit Thyristoren als Schalter bei Anschluß<br />

an ein Wechselstromnetz, während Bild XV-40 den<br />

Anschlußanein Drehstromnetz zeigt.<br />

5Elektronische Steller<br />

Um einen Verbraucher durch ein Halbleiterbauelement<br />

nicht nur ein- und auszuschalten, sondern auch<br />

in seiner Leistung zu steuern, gibt es nach Bild<br />

XV-41 grundsätzlich für Wechselstromnetze die Phasenanschnittsteuerung<br />

und die Periodengruppensteuerung,<br />

auch Schwingungspaketsteuerung genannt.<br />

Dem gleichen Zweck dient im Gleichstromnetz der<br />

Gleichstromsteller (Chopper).<br />

Das Grundprinzip einer Phasenanschnittsteuerung mit<br />

Impulszündung ist im Bild XV-42 dargestellt. Bei<br />

jeder Halbwelle wird der Kondensator C1 über R1<br />

und R2 aufgeladen. Sobald die Kondensatorspannung<br />

die Durchbruchspannung des Diacs erreicht, zündet<br />

der Diac, und der Kondensator entlädt sich über den<br />

Diac und die Gatestrecke des Triacs. Dadurch wird<br />

der Triac gezündet. Der Phasenanschnittwinkel α<br />

kann durch eine Veränderung der Ladezeit des Kondensators<br />

verändert werden.<br />

U<br />

U<br />

Anschnittsteuerung<br />

Periodengruppensteuerung<br />

Bild XV-41 Prinzip der Phasenanschnittsteuerung<br />

und Periodengruppensteuerung<br />

Die Impulsdauer dieser Schaltung ist gering und für<br />

stark induktive Lasten nicht verwendbar. Darum<br />

werden Zündschaltungen heute mit integrierten<br />

Schaltungen (z.B. TCA 785, Siemens) zusammen mit<br />

Impulsverstärkern, Zündübertragern und gekoppelten<br />

Reglern realisiert.<br />

Die Phasenanschnittsteuerung dient zum Steuern von<br />

Wechselstrommotoren und Lampen. Weiter oben<br />

wurde bereits gezeigt, daß auch bei ohmschen Lasten<br />

unter diesen Umständen Blindleistung auftritt. Es<br />

treten nichtsinusförmige Strömeauchinden Lampen-<br />

v t<br />

v t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!