22.11.2012 Aufrufe

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 16. <strong>Juni</strong> besichtigte sie abermals „Flüchtl<strong>in</strong>gslager“, um faschistische Elemente für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>DDR</strong> und im demokratischen Sektor zu s<strong>am</strong>meln“. 64 Es war auch Eleanor Dulles, die während des<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953 „direkt den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> <strong>am</strong>erikanischen Offiziere <strong>in</strong> Zivil und <strong>in</strong> Uniform vom<br />

Westberl<strong>in</strong>er <strong>am</strong>erikanischen Hauptquartier <strong>in</strong> Zehlendorf aus“ lenkte. 65<br />

Tatsächlich berichtete im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> auch „l´Humanité“, „<strong>der</strong> faschistische Putsch <strong>am</strong> <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> (sei) auf direkte Anweisung und unter Anleitung (des <strong>am</strong>erikanischen Spionagechefs)...<br />

Allen Dulles und se<strong>in</strong>er Schwester <strong>in</strong>szeniert worden“. 66<br />

Eigentlich ist je<strong>der</strong> Versuch den Umsturzversuch <strong>am</strong> <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953 isoliert vom <strong>am</strong>erikanischen Geheimdienst und<br />

d<strong>am</strong>it des NATO-Nachrichtendienstes zu betrachten, e<strong>in</strong>fach nicht seriös, zumal →Eleanor Dulles entsprechende<br />

Geldbeträge dafür, auch dem 100. Millionen Dollar-Fonds entnahm.<br />

Bereits <strong>am</strong> 10. Oktober 1951 ist im US-Kongreß <strong>in</strong> diesem Zus<strong>am</strong>menhang das berüchtigte „Gesetz zur<br />

gegenseitigen Sicherung“ erlassen worden, um <strong>am</strong>erikanischen Spionen, Saboteuren o<strong>der</strong> Diversanten <strong>in</strong> fremden<br />

Län<strong>der</strong>n mit 100 Millionen Dollar den Rücken zu stärken. Am 22. <strong>Juni</strong> 1952 wurden mit Hilfe e<strong>in</strong>es weiteren Gesetzes<br />

zusätzliche Beträge für selbe Zwecke zur Verfügung gestellt.<br />

E<strong>in</strong>en Monat vor dem Umsturzversuch, <strong>am</strong> 5. Mai 1953, haben <strong>am</strong>erikanische Abgeordnete erneut mit dem „Gesetz<br />

zur militärischen Hilfe für das Ausland im kommenden F<strong>in</strong>anzjahr“, weitere Summen für Spionage,<br />

Sabotage sowie Diversion genehmigt. Kurz vor den <strong>Provokation</strong>en, <strong>am</strong> 13. <strong>Juni</strong> 1953 meldete schlussendlich auch<br />

„United Press, „das wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> aller Stille neue Mittel zur „F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

antikommunistischen Untergrundbewegung“ bereitgestellt wurden“. 67 Eleanor Dulles reiste demnach<br />

nicht mit leeren Händen nach Westberl<strong>in</strong>.<br />

-Dienststelle Blank<br />

E<strong>in</strong>en Monat vor dem faschistischen Putschversuch <strong>am</strong> <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953, wurden acht Agenten des MAD-Vorläufers<br />

→Dienststelle Blank“ auf <strong>DDR</strong>-Hoheitsgebiet überwältigt.<br />

Ihr überwiegend auf Militärspionage ausgerichtetes Agentennetz bereitete sich d<strong>am</strong>als zweifelsohne auf e<strong>in</strong>en Umsturz<br />

vor, wie auch alle Zeugenaussagen vor dem Stadtgericht Berl<strong>in</strong> deutlich demonstrierten. Ihrem Filiale-Leiter, dem<br />

ehemaligen Polizeioberst Bockelberg alias Hartmann, k<strong>am</strong> es deshalb beson<strong>der</strong>s darauf an, „Berichte und<br />

Informationen aus volkseigenen Großbetrieben zu erhalten“. 68<br />

E<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Agenten, Herbert Jantzen zum Beispiel, mit dem Deckn<strong>am</strong>en Jürgen Jago, „arbeitete als Ingenieur<br />

im berl<strong>in</strong>er Werk für Fernmeldewesen HF. Er berichtete <strong>der</strong> „Dienststelle Blank“ über die<br />

fe<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>zelner Belegschaftsmitglie<strong>der</strong>, machte Angaben über die Zahl <strong>der</strong><br />

Werktätigen, und zwar aufgeschlüsselt nach Angehörigen <strong>der</strong> schaffenden Intelligenz,<br />

Arbeitern und Angestellten“.<br />

Peter Borchert aus Berl<strong>in</strong>-Adlershof dagegen, e<strong>in</strong> Konstrukteur <strong>in</strong> den ÈAW Stal<strong>in</strong>, lieferte se<strong>in</strong>em Vorgesetzten<br />

Hartmann „Berichte über die personelle Besetzung im Werk, N<strong>am</strong>en von Ingenieuren, Meistern<br />

und Abteilungsleitern“. 69<br />

Interessant war auch ihre Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Diversionssen<strong>der</strong>: →RIAS <strong>am</strong> <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>1953.</strong> Der ehemalige Agent<br />

des Amtes Blank: Arm<strong>in</strong> Zopf alias „Graul“ aus Bad Tennstedt (bei Erfurt/ Thür<strong>in</strong>gen), e<strong>in</strong>st SS-Scharführer im<br />

KZ-Flossenbürg, sagte dazu vor dem I. Strafsenat des Bezirksgerichts Magdeburg ausführlich aus. Wie Zopf berichtete,<br />

hatte ihm se<strong>in</strong>e Dienststelle noch vor dem <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953 nicht nur e<strong>in</strong>e Kenn-Nr.313 zugeteilt, son<strong>der</strong>n auch den Auftrag<br />

gegeben, doch bitte so genannte „technische Nachrichten“ des RIAS aufmerks<strong>am</strong> zu hören. Zopf wörtlich:<br />

„Nach dem Nachrichtendienst gab <strong>der</strong> RIAS technische Nachrichten für die Agentengruppen<br />

64 Neues Deutschland, Nr.178 vom 1.8. 1953<br />

65 Hg. Ausschuss für Deutsche E<strong>in</strong>heit, Wer zog die Drähte? Der <strong>Juni</strong>-Putsch 1953 und se<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>tergründe, S.42<br />

66 Neues Deutschland, Nr.145 vom 24.6.1953<br />

67 Neue Justiz, Nr.22 vom 20.11.1954, S.649<br />

68 Neues Deutschland, Nr.117 vom 20.5.1954<br />

69 Neues Deutschland, Nr.117 vom 20.5.1954

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!