22.11.2012 Aufrufe

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausartet. Die Soldaten vernachlässigen zu sehr das Studium dieser Verfahren, denn die<br />

Gewaltmethoden werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e immer größere Rolle spielen... Man kann bei<br />

dem Vorgang drei Phasen unterscheiden: die vorbereitende Phase vom ersten Komplott bis zu<br />

den ersten Schüssen, dann die Phase des Angriffs, bis die Macht <strong>in</strong> neue Hände übergegangen<br />

ist und schließlich die Phase <strong>der</strong> Konsolidierung.<br />

Die Vorbereitung: Diese Phase ist gewiss die gefährlichste und auch die schwierigste. Sie<br />

kennt kaum feste Regeln, doch weist sie e<strong>in</strong>ige allgeme<strong>in</strong>gültige Grundsätze auf:<br />

-zunächst die Herstellung <strong>der</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> Öffentlichkeit gegen<br />

die Regierung, <strong>in</strong>dem gewisse gut ausgewählte Maßnahmen <strong>der</strong> Regierung im<br />

schlechtesten Licht dargestellt werden; man führt e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Ermordungen<br />

durch; die Diktatur erledigt das übrige...<br />

-H<strong>in</strong><strong>der</strong>liche Persönlichkeiten s<strong>in</strong>d auszuschalten, <strong>am</strong> besten durch den Tod,<br />

und zwar als erste Vorsichtsmaßnahme;<br />

-Besetzung <strong>der</strong> Regierungsgebäude, <strong>der</strong> Polizeie<strong>in</strong>richtungen und <strong>der</strong> Arsenale;<br />

-Verteilung von Waffen an die mit Führern versehene Bevölkerung.<br />

Der Angriff hat zum Ziel, <strong>in</strong> kürzester Frist e<strong>in</strong>e vollkommene Desorganisierung<br />

herbeizuführen: die beiden ersten Stunden s<strong>in</strong>d ausschlaggebend. Daher muss<br />

die Erhebung über all mit Gewalt erfolgen. Wenn ausländische Truppen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, die <strong>der</strong> Regierung voraussichtlich beistehen (Warschauer-<br />

Pakt), so wäre es töricht, zu handeln, ohne sich <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong><br />

nationalen Streitkräfte sicher zu se<strong>in</strong>.<br />

Konsolidierung –Vorsicht anschließend vor dem Gegenangriff, für den e<strong>in</strong>e sichere<br />

militärische Abwehr organisiert werden muss... Auf militärischem Gebiet<br />

bleiben zwei Aufgaben: die Verfolgung <strong>der</strong> anwesenden o<strong>der</strong> flüchtigen Gegner<br />

(schwarze Listen)... sowie e<strong>in</strong>e schnelle Mobilisierung <strong>der</strong> Armee“. 279<br />

Natürlich besitzt e<strong>in</strong> solcher Artikel nicht automatisch Weisungscharakter für NATO-Verbündete, obwohl<br />

Bundeswehrgeneral Gerd Schmückle 280 Jahre später auf se<strong>in</strong>em Posten im Führungsstab <strong>der</strong> NATO-Streitkräfte <strong>in</strong><br />

Europa genau dies for<strong>der</strong>te: „Es muss sich bei den Soldaten herumsprechen, dass zum Beispiel e<strong>in</strong> Artikel des<br />

General<strong>in</strong>spekteurs, <strong>der</strong> unter se<strong>in</strong>em N<strong>am</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitung ersche<strong>in</strong>t, denselben Weisungscharakter besitzt,<br />

wie wenn <strong>der</strong>selbe Text die Kompanien auf Amtspapier erreichen würde“. 281 Wie auch immer, Herausgeber des<br />

NATO-Heftchen „Allgeme<strong>in</strong>e Militärrundschau“, <strong>in</strong> dem jener so aufschlussreiche Ges<strong>am</strong>tplan <strong>in</strong> drei Stufen<br />

erschien, waren jedenfalls hohe NATO-Offiziere, wie zum Beispiel ihr leiten<strong>der</strong> Redakteur<br />

-Armeegeneral M. Carpentier, zuletzt NATO-Befehlshaber „<strong>der</strong> Landstreitkräfte Europa Mitte“.<br />

–Zum „Comité de Patronage“ gehörte „<strong>der</strong> oberste NATO-Befehlshaber für Europa“ (seit Juli<br />

1953) General Alfred B. Gruenther (USA) ebenso dazu<br />

-wie se<strong>in</strong> Nachfolger seit November 1956: General Lauris Norstad (USA).<br />

Fazit: Für ihre auf e<strong>in</strong>e militärische Intervention orientierte dritte Phase (1.Phase: Konterrevolutionäre<br />

Stimmungsmache (Vorbereitung); 2.Phase: Konterrevolutionärer Putsch) sah man also sehr wohl e<strong>in</strong>e<br />

NATO-Truppen<strong>in</strong>tervention vor. „Sowohl das strategische Kernwaffenkommando <strong>der</strong> USA als auch<br />

die NATO-Kont<strong>in</strong>gente“ versichert Ma<strong>der</strong>, „waren seit 1953 systematisch auf diese offen<br />

militärische Phase des konterrevolutionären Operationsplanes vorbereitet worden. Dem<br />

dienten unter an<strong>der</strong>em solche NATO-Manöver wie „Grand Repulse“ und „Monte Carlo“<br />

279 Allgeme<strong>in</strong>e Militärrundschau, Nr.8, Oktober 1957<br />

280 Schmückle war von 1957-62 Pressereferent des d<strong>am</strong>aligen Bundesverteidigungsm<strong>in</strong>isters Strauß. Ab 1963 bis 1968 diente er im<br />

N ATO-Defence College <strong>in</strong> Paris um letztendlich erst 1970 zum Führungsstab NATO-Streitkräfte Europa aufzusteigen.<br />

281 Hg. Politische Hauptverwaltung <strong>der</strong> Nationalen Volksarmee, Militärpolitische Informationen, Nr.12/ 1971

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!