22.11.2012 Aufrufe

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

Provokation in der DDR am 17. Juni 1953. - GRENZTRUPPEN DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anzutreten, scharfe Munition zu empfangen und nach Osten abzumarschieren. Als alle<br />

Überredungskünste <strong>der</strong> <strong>am</strong>erikanischen Offiziere fehlschlugen, wurden die Deutschen wegen<br />

„Unzuverlässigkeit <strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Situation“ aus dem Dienst entlassen“. 292<br />

Jahre später (1956) schrieb <strong>in</strong> diesem Zus<strong>am</strong>menhang <strong>der</strong> BND-Mitarbeiter Adelbert We<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> mit hervorragenden<br />

Kontakten zu alten Wehrmachtskreisen, auf unerhörte Weise, noch immer besorgt se<strong>in</strong>en viel beachteten Brief: „Die<br />

Angehörigen dieser Dienste<strong>in</strong>heiten“ so We<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> seien „durchweg nicht mehr als deutsche<br />

Soldaten zu betrachten... Durch den langen Dienst bei den Besatzungsmächten seien sie „ohne<br />

jegliche traditionelle B<strong>in</strong>dung“ und „geistig und materiell korrumpiert“. 293 Wie viele deutsche<br />

Soldaten aus den Dienstgruppen (DG) zuguterletzt <strong>am</strong> Grenzverlauf <strong>am</strong> <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953 aufmarschierten ist nicht bekannt.<br />

Amerikanische Panzer allerd<strong>in</strong>gs fuhren zur fraglichen Zeit „an <strong>der</strong> Staatsgrenze zur <strong>DDR</strong> <strong>in</strong> Bayern und<br />

Hessen sowie Westberl<strong>in</strong> auf“. 294 Bewohner aus dem nie<strong>der</strong>bayerischen Deggendorf berichteten, „dass die<br />

<strong>am</strong>erikanischen Panzer, die durch ihre Stadt fuhren, scharfe Munition gefasst hatten“. 295<br />

Neben den westdeutschen bewaffneten Kräften 296 g<strong>in</strong>gen <strong>am</strong> sogenannten „Tag X“ (<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953) natürlich auch<br />

an<strong>der</strong>e US-Streitkräfte-Gruppierungen „an <strong>der</strong> Staatsgrenze zur <strong>DDR</strong>... <strong>in</strong> Stellung“. 297 Während man den<br />

von Bonn zur NATO gerechneten Bundesgrenzschutz (BGS) 298 <strong>am</strong> ges<strong>am</strong>ten Grenzverlauf alarmierte, 299 s<strong>in</strong>d zeitgleich<br />

auch BDJ-Son<strong>der</strong>formationen, von e<strong>in</strong>em Flugzeug unbekannter Nationalität, vom Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Flughafen <strong>in</strong> Frankfurt<br />

nach Westberl<strong>in</strong> geflogen worden. KPD-Mitglied Schabrod (Landtagsabgeordneter von NRW) enthüllte außerdem,<br />

„dass auch vom Flughafen Düsseldorf-Lohhausen 27 BDJler bereits drei Tage vor Beg<strong>in</strong>n des<br />

Putsches, <strong>am</strong> 14. <strong>Juni</strong>, nach Westberl<strong>in</strong> gebracht wurden“. 300<br />

In Berl<strong>in</strong> selbst warf e<strong>in</strong> <strong>am</strong>erikanisches Flugzeug Flugblätter über Ostberl<strong>in</strong> ab, während <strong>am</strong>erikanische, <strong>am</strong><br />

Grenzübergang postierte Lautsprecher, <strong>am</strong> Tag X zum Aufruhr aufwiegelten. 301 „Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Unruhen“<br />

tauchten laut „Prawda“ sogar „mit Benz<strong>in</strong>flaschen zur Inbrandsetzung von Gebäuden beladene<br />

<strong>am</strong>erikanische Lastwagen an den Grenzen des sowjetischen Sektors von Berl<strong>in</strong>“ auf. Manchen<br />

<strong>am</strong>erikanischen Offizier sah man d<strong>am</strong>als agitatorisch „<strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> faschistischen Banden, die <strong>in</strong><br />

Ostberl<strong>in</strong> ihr Unwesen trieben“. 302 Amerikanische Polizisten nahmen „an <strong>der</strong> Entführung des<br />

Stellvertreters des M<strong>in</strong>isterpräsidenten <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen Republik, Otto<br />

Nuschke“ teil, 303 während an<strong>der</strong>enorts e<strong>in</strong> später verhafteter Altfaschist, noch <strong>am</strong> selben <strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> 1953 gegenüber<br />

Demonstranten, um den E<strong>in</strong>druck zu erwecken, man habe den antifaschistischen, demokratischen Regierungsblock<br />

gesprengt, über e<strong>in</strong>e angebliche Flucht Nuschkes faselte. 304 „In <strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> Warschauer Brücke wurde<br />

vom <strong>am</strong>erikanischen Sektor aus <strong>in</strong> das Gebiet des demokratischen Sektors (sogar)<br />

geschossen“. 305<br />

Noch drei Tage nach dem Putschversuch, <strong>am</strong> 20. <strong>Juni</strong> 1953 sahen mehrere Augenzeugen wie „Insassen des<br />

Kraftwagens Nr.27, <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>am</strong>erikanischen Militärmission gehört(e)... <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Potsd<strong>am</strong><br />

Plakate mit dem Befehl des sowjetischen Militärkommandanten (abrissen)... die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Friedrich-Ebert Staße Ecke Alleestraße ausgehängt waren“. 306<br />

Wann die so genannte „Operation <strong>DDR</strong>“ letztendlich offiziell endete, kann demnach auch heute noch aus Mangel<br />

an Informationen nicht klar festgelegt werden. Fakt aber ist: CIA-Chef Allen W. Dulles <strong>in</strong>spizierte höchstselbst im <strong>Juni</strong><br />

1953 zus<strong>am</strong>men mit dem obersten NATO-Befehlshaber <strong>in</strong> Europa, USA-General Matthew. B. Ridgeway, noch vor dem<br />

292 Neues Deutschland, Nr.155 vom 5.7.1953<br />

293 Neues Deutschland, Nr.2 vom 3.1.1956<br />

294 Hg. Institut für Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus beim ZK <strong>der</strong> SED, Geschichte <strong>der</strong> deutschen Arbeiterbewegung, Band 7, Dietz Verlag Berl<strong>in</strong> 1966, S.233<br />

295 Neues Deutschland, Nr.154 vom 4.7.1953<br />

296 Hg. Institut für Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus beim ZK <strong>der</strong> SED, Geschichte <strong>der</strong> deutschen Arbeiterbewegung, Band 7, Dietz Verlag Berl<strong>in</strong> 1966, S.235<br />

297 Albrecht Charisius/ Julius Ma<strong>der</strong>, Nicht länger geheim, Mililtärverlag <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> 1978, S.531<br />

298 Neues Deutschland, Nr.204 vom 1.9.1955<br />

299 Hg. Autorenkollektiv: Re<strong>in</strong>hard Brühl u. a., Armee für Frieden und Sozialismus, Militärverlag <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> 1985, S.63<br />

300 Neues Deutschland, Nr.154 vom 4.7.1953<br />

301 Neues Deutschland, Nr.146 vom 25.6.1953<br />

302 Neues Deutschland, Nr.146 vom 25.6.1953<br />

303 Neues Deutschland, Nr.146 vom 25.6.1953<br />

304 Neue Justiz, Nr.1, 5.1.1954, S.73<br />

305 Neues Deutschland, Nr.150 vom 30.6.1953<br />

306 Neues Deutschland, Nr.146 vom 25.6.1953

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!