23.11.2012 Aufrufe

Unser Ziel ist Ihr Erfolg - T - Systems International Gmbh

Unser Ziel ist Ihr Erfolg - T - Systems International Gmbh

Unser Ziel ist Ihr Erfolg - T - Systems International Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V O n A S P b i S O u t S O u r c i n g<br />

rund um das thema Outsourcing <strong>ist</strong> ein begriffsdschungel<br />

entstanden. Die wichtigsten<br />

begriffe in Kürze:<br />

ASP<br />

beim Application Service Providing wird durch<br />

einen Dienstle<strong>ist</strong>er eine Anwendung, z.b. ein<br />

DMS, betrieben und dem Kunden über das internet<br />

angeboten. Der Dienstle<strong>ist</strong>er stellt dabei<br />

eine Software in immer gleicher Form für viele<br />

Anwender zur Verfügung, ein customizing an<br />

die individuellen bedürfnisse der Anwender<br />

<strong>ist</strong> nur begrenzt möglich.<br />

business Process Outsourcing<br />

Ein ganzer unternehmensprozess wird an<br />

ein Drittunternehmen ausgelagert, beispielsweise<br />

im bereich Personalabrechnung. Oft<br />

handelt es sich um it-intensive Prozesse, die<br />

an entsprechend spezialisierte Dienstle<strong>ist</strong>er<br />

abgegeben werden.<br />

Hosting<br />

in der regel bezeichnung für die externe<br />

unterbringung von internetdienstle<strong>ist</strong>ungen,<br />

die sich me<strong>ist</strong> öffentlich durch das internet<br />

abrufen lassen. Zu den Diensten gehören z.b.<br />

bereitstellung von Webspeicher, Webdatenbanken<br />

und E-Mail-Hosting. unter it-Hosting<br />

versteht man das Aufstellen eines eigenen<br />

Servers in einem externen rechenzentrum.<br />

Outsourcing<br />

Outsourcing bezeichnet die Auslagerung<br />

von Aufgabenbereichen in ein externes unternehmen.<br />

beim Outsourcing geht es um<br />

eine Eins-zu-eins-beziehung, in der sich der<br />

Dienstle<strong>ist</strong>er exakt auf die Anforderungen des<br />

Kunden einstellt und für ihn maßgeschneiderte<br />

Anwendungen betreibt. Outsourcing erfolgt<br />

traditionell über Standleitungen.<br />

Hohes Einsparpotenzial<br />

Eigentlich <strong>ist</strong> die Geschäftsführerin der<br />

Überzeugung, dass der Ausspruch „Never<br />

change a running system“ durchaus<br />

zutreffend <strong>ist</strong>. Dennoch entschied sie sich<br />

für einen nahezu kompletten Umstieg<br />

auf Outsourcing. Bis auf die BereicheLohnbuchhaltung,<br />

Terminplanung<br />

(soft-nrg) und Office-<br />

Anwendungen wurde<br />

das gesamte DMS<br />

alpha plus ins Frankfurter<br />

Rechenzentrum<br />

von T-<strong>Systems</strong> verlagert.<br />

Seit Ende 2005<br />

läuft die Anwendung<br />

nach einer zügigen Um-<br />

stellung stabil. „Der Umstieg<br />

erfolgte trotz der Komplexität<br />

unseres <strong>Systems</strong> vollkommen<br />

problemlos.“ Die Verbindung<br />

zum Rechenzentrum erfolgt<br />

über eine le<strong>ist</strong>ungsstarke 1,8<br />

MegaBit schnelle SDSL-Leitung,<br />

Zeitverzögerungen gibt<br />

es dabei keine. Selbstverständlich<br />

muss im eigenen Hause<br />

auch Kompetenz bezüglich Elli Schnierle,<br />

der ausgelagerten IT bestehen<br />

bleiben. Deshalb <strong>ist</strong> ein<br />

Ansprechpartner im Autohaus<br />

Jesinger für den Kontakt mit<br />

T-<strong>Systems</strong> zuständig. „Wir liegen bei den<br />

Kosten im Vergleich zu früher 35 Prozent<br />

günstiger“, so Elli Schnierle. „Aus unserer<br />

Sicht <strong>ist</strong> die jetzige Lösung eine Win-Win-<br />

Situation. Wir haben die Kosten im Griff<br />

und wissen genau, was monatlich auf uns<br />

zukommt“, so die Geschäftsführerin.<br />

Ohne eigenes IT-Personal<br />

Auch das Mannheimer DaimlerChrysler-<br />

Fahrzeughaus Hermann Hilsheimer hat sich<br />

für eine Outsourcing-Variante des Händlersystems<br />

alpha plus entschieden. „Als kleines<br />

mittelständisches Unternehmen beschäfti-<br />

T-SySTemS<br />

„ Wir liegen bei gen wir keinen eigenen EDVden<br />

Kosten 35 Admin<strong>ist</strong>rator. Die Vielzahl<br />

Prozent günstiger. Aus von Programm- und Herstel-<br />

unserer Sicht <strong>ist</strong> die ler-Updates war jedoch mit<br />

jetzige Lösung eine unserem Personal nebenbei<br />

Win-Win-Situation. immer schwerer zu bewälti-<br />

Wir haben die Kosten gen. Als ein Austausch unse-<br />

im griff und wissen rer alten Hardware anstand,<br />

genau, was monatlich haben wir überlegt, welche<br />

auf uns zukommt. Alternativen es gibt, und uns<br />

“<br />

beraten lassen“, erinnert sich<br />

Geschäftsführerin Ute Krämer, kaufmännische<br />

Autohaus Wilhelm Jesinger Leiterin beim Fahrzeughaus<br />

Hermann Hilsheimer. Anstatt<br />

neue Hardware anzuschaffen,<br />

wurden die Auftragsannahme und Auftragsverwaltung<br />

sowie die Zeiterfassung<br />

dann an das T-<strong>Systems</strong>-Rechenzentrum<br />

ausgelagert. Buchhaltung und Office-Anwendungen<br />

blieben inhouse. „Wenn wir<br />

die bisher benötigte Zeit, Manpower und<br />

Hardware gegen die Outsourcing-Kosten<br />

rechnen, hält es sich die Waage“, sagt Ute<br />

Krämer. Ausfallsicherheit und Datensicherheit<br />

sind jedoch deutlich angestiegen.<br />

„Die Geschwindigkeit <strong>ist</strong> die gleiche wie<br />

vorher, als würden die Maschinen hier in<br />

Mannheim stehen“, sagt die kaufmännische<br />

Leiterin.<br />

5/2007 AutohAus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!