23.11.2012 Aufrufe

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ausgewählte Arbeitsergebnisse<br />

Messestand des IFW auf der HANNOVER MESSE 2002<br />

Möglichkeit geboten, neue<br />

Kontakte zu knüpfen <strong>und</strong> alte<br />

zu festigen.<br />

• Am 29.09.01 wurde in Gera<br />

die Handwerksmesse Ostthüringen<br />

durchgeführt. Einrichtungen<br />

aus dem Handwerk,<br />

aber auch wirtschaftsnahe<br />

Forschungseinrichtungen,<br />

stellten einem breiten Publikum<br />

ihr Leistungsspektrum<br />

vor. Das IFW stellte anwendungsorientierte<br />

Ergebnisse<br />

aus den Bereichen der Laser<strong>und</strong><br />

Wasserstrahlbearbeitung,<br />

der Sensorik, der Werkstoffprüfung<br />

<strong>und</strong> der Bildung vor.<br />

• Am 16.11.01 wurde der Autoland<br />

Thüringen – Branchentag<br />

in Erfurt durchgeführt. Das<br />

IFW stellte hier sein Leistungsspektrum<br />

für diese<br />

Branche vor.<br />

• Im Jahr 2001 arbeiteten Mitarbeiter<br />

des IFW aktiv in den<br />

verschiedenen Fachausschüssen<br />

des Deutschen Verbandes<br />

für Schweißen <strong>und</strong> verwandte<br />

Verfahren e.V., der Fachgesellschaft<br />

Löten <strong>und</strong> in anderen<br />

Fachgesellschaften. Sie<br />

nahmen an den entsprechenden<br />

Beratungen teil <strong>und</strong> wirkten<br />

bei der Erarbeitung von<br />

Richtlinien mit.<br />

• Am 14.01.02 fand die<br />

100.Sitzung des DGZfP- Ar-<br />

20<br />

beitskreises Thüringen in <strong>Jena</strong><br />

statt. Dr. Schnapp (Vorsitzender<br />

des Arbeitskreises, Universität<br />

<strong>Jena</strong>) <strong>und</strong> Dr. Horn<br />

(Stellvertretender Arbeitskreisvorsitzender,<br />

IFW) erhielten<br />

den Dank <strong>und</strong> die Anerkennung<br />

durch Vertreter des Vorstandes<br />

der DGZfP <strong>und</strong> der<br />

Thüringer Fachkollegen für ihre<br />

engagierte Arbeit.<br />

• Herr Dahms, Bereich Sonderfügetechnik,<br />

hielt am 21.0<strong>2.</strong>02<br />

in Rahmen eines wissenschaftlichen<br />

Forums der<br />

Schweißtechnischen Lehr- <strong>und</strong><br />

Versuchsanstalt Fellbach einen<br />

Vortrag zum Thema: „Keramik-<br />

Bearbeitung-Fügen-<br />

Prüfen“.<br />

• Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung<br />

der Deutschen Glastechnischen<br />

Gesellschaft gab<br />

Frau Luhn am 07.03.02 in<br />

Würzburg einen Überblick zum<br />

Thema „Kleben von Glas“.<br />

• In der Zeit vom 15. bis<br />

20.04.02 fand die internationale<br />

HANNOVER MESSE<br />

statt. Der Bereich Mikrotechnik<br />

stellte auf dem Gemeinschaftsstand<br />

der IHK Gera<br />

Exponate <strong>und</strong> Poster zu Entwicklungen<br />

der Sensortechnik<br />

am IFW vor.<br />

• Dr. Körner, Dr. Basler <strong>und</strong><br />

Herr Dahms nahmen am<br />

25.04.02 an der Jahresversammlung<br />

der Fachgesellschaft<br />

„Löten“ <strong>und</strong> dem <strong>2.</strong><br />

Löttechnischem Forum teil<br />

<strong>und</strong> vertraten die Interessen<br />

des IFW.<br />

• In Rahmen eines Postervortrages<br />

zur Swiss Bonding vom<br />

26.-29.05.02 in Rapperswill<br />

stellte Frau Luhn Forschungsergebnisse<br />

zum<br />

Thema „Anorganische<br />

Hochtemperaturklebstoffe“<br />

vor.<br />

• Am 29.05.02 wurde in der<br />

Räumen der IHK Gera der<br />

Thüringer Qualitätstag durchgeführt.<br />

Frau Schmidt <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!