23.11.2012 Aufrufe

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Ausgewählte Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsergebnisse<br />

7.7<br />

EUREKA Project E! 2317 -<br />

PROSURF/ IFW-<br />

Teilprojekt WIG-<br />

Auftragschweißen <strong>und</strong><br />

Abtragen/ Ausheilen<br />

Bild 1:<br />

IFW-Präsentation auf dem PROSURF –<br />

Workshop am 27.11.02 in der APS GmbH<br />

Aachen<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr.-Ing. W. Bürger<br />

Email: wbuerger@<strong>ifw</strong>-jena.de<br />

Dr.-Ing. H. Heinemann<br />

Email: hheinemann@<strong>ifw</strong>-jena.de<br />

Dr.-Ing. H. Müller<br />

Email: hmueller@<strong>ifw</strong>-jena.de<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Bliedtner<br />

(FH <strong>Jena</strong>)<br />

Email: Jens.Bliedtner@fh-jena.de<br />

Projektträger:<br />

BMBF / PFT<br />

Förder-Nr.: 02PP2322<br />

Projektpartner:<br />

APS GmbH, Aachen (Germany);<br />

Ford Forschungszentrum GmbH, Aachen<br />

(Germany);<br />

EUROMAT GmbH, Heinsberg (Germany);<br />

GFE e.V.; Schmalkalden (Germany);<br />

IFW GmbH, <strong>Jena</strong> (Germany);<br />

ISOT GmbH, Witten (Germany);<br />

AIDO/Perez Campes SA, Valencia<br />

(Spanien);<br />

ISQ, Porto Salvo (Portugal);<br />

ISIM, Timisoara (Rumänien).<br />

Aufgabe<br />

Bei hochbeanspruchten Bauteilsortimenten<br />

aus metallischen<br />

Werkstoffen (z. B. Maschinenkomponenten,<br />

Umform-, Schnitt-<br />

<strong>und</strong> Spritzgießwerkzeugen) treten<br />

als Folge von Verschleiß Oberflächenbeschädigungen<br />

auf, die<br />

durch Regenerierung oder Reparatur<br />

zu beseitigen sind. In der<br />

dazu notwendigen technologischen<br />

Prozeßkette bestehen<br />

derzeit noch Defizite für das gesteuerte<br />

endkonturnahe 3D-Auf-<br />

<strong>und</strong> Abtragen von Werkstoff, die<br />

es abzubauen gilt.<br />

Ziel des Vorhabens ist es, durch<br />

die Erarbeitung sicher beherrschbarer<br />

Technologien zum 3D-Auf-<br />

<strong>und</strong> Abtragen von Material diese<br />

Defizite abzubauen. In Verbindung<br />

mit der Integration von 3D-<br />

Meßtechnik, Online-<br />

Prozeßdiagnose, adaptiver Prozeßführung<br />

<strong>und</strong> Echtzeitsimulation<br />

sollen flexible Automatisierungskonzepte<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

durchgängiger Prozeßketten entwickelt<br />

<strong>und</strong> in der industriellen<br />

Praxis erprobt werden. Erwartet<br />

werden eine effizientere Reparatur<br />

bzw. Instandsetzung mit deutlichen<br />

Vorteilen hinsichtlich Qualität,<br />

Kosten <strong>und</strong> Zeitaufwand der<br />

Instandsetzung.<br />

Folgende Technologien werden<br />

im Verb<strong>und</strong>projekt (Partner s.<br />

links) zum gesteuerten Auf- <strong>und</strong><br />

Abtragen von Material berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> realisiert:<br />

Auftragen<br />

• MIG/MAG-Auftragschweißen<br />

• WIG-Auftragschweißen<br />

• Auftragen mittels TAPE-<br />

Technologie<br />

• Auftragen mittels Löttechnologien<br />

Abtragen/Ausheilen<br />

• Abtragen mit Laserstrahl<br />

• Ausheilen mit Laserstrahl<br />

• Abtragen mit Wasserstrahl<br />

• Zerspanen mit geometrisch<br />

bestimmter Schneide (HSC-<br />

Frästechnologie)<br />

32<br />

3D-Meßtechnik<br />

• 3D-Geometrieerfassung mittels<br />

Streifenprojektion<br />

• 3D-Oberflächenprüfung mittels<br />

Speckelinterferometrie<br />

Ergebnisse<br />

IFW-Ergebnisse im Verb<strong>und</strong>projekt<br />

Im engen Zusammenwirken mit<br />

der Fachhochschule <strong>Jena</strong> <strong>und</strong><br />

den anderen Verb<strong>und</strong>partnern<br />

wurden in dem Teilprojekt<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Prozesskette<br />

Digitalisieren<br />

WIG-Auftragsschweißen<br />

Laser Abtragen/<br />

Ausheilen<br />

Simulations-<br />

Software<br />

Finishen<br />

Qualitätssicherung<br />

Bild 2:<br />

Module zur Realisierung der Prozeßkette<br />

beim automatisierten Auf- <strong>und</strong> Abtragen<br />

von Material<br />

ausgewählte Beiträge in der Prozeßkette<br />

(s. Bild 2) realisiert.<br />

In den Teilprojekten WIG-<br />

Auftragschweißen <strong>und</strong> Abtragen/Ausheilen<br />

wurden folgende<br />

fachliche Aufgaben realisiert:<br />

• Schaffung technologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für das 3D-<br />

Auftragschweißen mit dem<br />

WIG-Verfahren<br />

• Schaffung technologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für das selektive<br />

Abtragen von Werkstoff mit<br />

Lasern in der Bauteilvorbereitung<br />

<strong>und</strong> Endbearbeitung zur<br />

Beseitigung von Defekten,<br />

zum Ausheilen von Oberflächendefekten<br />

<strong>und</strong> zur Oberflächenstrukturierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!