23.11.2012 Aufrufe

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

2. Struktur und Profillinien - ifw Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Ausgewählte Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsergebnisse<br />

7.14<br />

Produktionstechniken für<br />

anwendungsspezifische<br />

Mikrosensoren <strong>und</strong> ihre<br />

Integration in elektronische<br />

Komponenten<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr.-Ing. T. Schroeter<br />

E-Mail: tschroeter@<strong>ifw</strong>-jena.de<br />

Projektträger:<br />

BMBF / Forschungszentrum Karlsruhe -<br />

Projektträgerschaft Produktion <strong>und</strong> Fertigungstechnik<br />

Förder-Nr.: 02PP2310<br />

Projektpartner:<br />

ASG, Weinheim / D<br />

APS, Aachen / D<br />

ADZ, Dresden / D<br />

CSIC, Madrid / E<br />

EMH Elgama, Vilnius /Lt<br />

IPM RAS, Moskau / Ru<br />

KERABEN, Nules / E<br />

M+S, <strong>Jena</strong> / D<br />

MNTK Robot, Moskau / Ru<br />

Monition, Nottinghamshire / GB<br />

Sensitec, Wetzlar / D<br />

Siemens, München / D<br />

TU Dresden, Dresden / D<br />

SGT, Wehrheim / D<br />

Vitcon, <strong>Jena</strong> / D<br />

XENON, Dresden / D<br />

Aufgabe<br />

Mit dem EUREKA Verb<strong>und</strong>-Projekt<br />

PAMIS wurde das Ziel verfolgt, Potentiale<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der Europäischen<br />

Entwicklungskooperation im<br />

Bereich der Mikrosensorik aufzuzeigen<br />

<strong>und</strong> in konkrete Projekte umzusetzen.<br />

Durch Schaffung von Vorbildern<br />

(best practice) sollte die Produktion<br />

von Mikrosensoren entlang<br />

geschlossener Wertschöpfungsketten<br />

auf Europäischer Ebene vor allem<br />

in klein- <strong>und</strong> mittelständischen<br />

Unternehmen praktisch demonstriert<br />

werden. Einen Schwerpunkt bildete<br />

die Bearbeitung von Themen zu<br />

konkreten Produkten der Mikrosensorik:<br />

• Beschleunigungssensoren,<br />

• Drucksensoren,<br />

• Dehnungssensoren<br />

• Stromsensoren.<br />

Darüber hinaus sollten übergreifende<br />

Themenstellungen vor allem zur<br />

Produktion von Mikrosensoren bearbeitet<br />

werden:<br />

• Produktionsorganisation <strong>und</strong> –simulation,<br />

• Einsatz von moderner Produktions-<br />

<strong>und</strong> Automatisierungstechnik,<br />

• Technologieentwicklung,<br />

• Qualitätsmanagement,<br />

• Anwendung <strong>und</strong> Intergration der<br />

Sensoren in Systeme<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Das IFW hatte hierbei folgende Teilaufgaben<br />

zu lösen:<br />

• Koordination des Gesamtprojektes,<br />

• Bearbeitung des Teilthemas Beschleunigungssensore<br />

auf Siliziumbasis,<br />

• Bearbeitung des übergreifenden<br />

Themas Qualitätsmanagement<br />

Ergebnisse<br />

Durch die Arbeit eines Konsortiums<br />

von insgesamt 17 Europäischen<br />

Partnern, vorwiegend aus kleinen<br />

<strong>und</strong> mittelständischen Industriebetrieben<br />

sowie Instituten, ist es gelungen,<br />

die Europäische Kooperation<br />

40<br />

bei der Entwicklung <strong>und</strong> Produktion<br />

von Mikrosensoren entlang geschlossener<br />

Wertschöpfungskette<br />

zu demonstrieren.<br />

Durch das IFW wurden, in Zusammenarbeit<br />

mit den Europäischen<br />

Verb<strong>und</strong>partnern, unter anderem<br />

folgende Leistungen erbracht:<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von insgesamt 8. Internationalen<br />

Projektmeetings in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa,<br />

• Einberufung eines Industriearbeitskreises,<br />

• Präsentation des PAMIS-<br />

Projektes bei Verbänden, Fachgremien,<br />

Messen u.s.w.,<br />

• Weiterentwicklung der Fertigungsprozesse<br />

<strong>und</strong> Technologien<br />

zur Herstellung von Beschleunigungssensorchips-<br />

bzw.<br />

Sensoren am IFW <strong>und</strong> beim<br />

Unterauftragnehmer M+S GmbH<br />

(u.a. Schaffung einer CAD-<br />

Lösung zur Dimensionierung,<br />

Optimierung von Montage- <strong>und</strong><br />

Fügeprozessen, Konzepterarbeitung<br />

für einen ASIC zur<br />

Signalausewertung),<br />

• Spezifikation prozessorientierter<br />

Qualitätsmanagement- <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherungstechniken<br />

für neuartige Produktionstechniken<br />

zur Sensorherstellung in<br />

KMU, unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Prozeßautomatisierung<br />

<strong>und</strong> der Personalqualifizierung<br />

An dieser Stelle sei ausserdem auf<br />

die geplante Buchveröffentlichung<br />

„Produktionstechniken für Sensoren“<br />

verwiesen, in welcher allgemeine<br />

Themen der Mikrosensorik<br />

behandelt <strong>und</strong> die Projektergebnisse<br />

detailliert dargestellt werden<br />

sollen.<br />

Anwendungen<br />

Durch die Komplexität des Projektes<br />

ergeben sich äußerst vielseitige<br />

Möglichkeiten der Anwendung der<br />

Projektergebnisse auf die Herstellung<br />

von Mikrosensoren in kleinen<br />

<strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!