23.11.2012 Aufrufe

Ertrinken

Ertrinken

Ertrinken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serologie<br />

Spuren: immer Antragungen von biologischem Material (rückschluss auf Spurenleger -><br />

rekonstruktiver Anschluss)<br />

dank PCR sind die Spuren heute mikroskopisch klein<br />

gibt's ein labortechnisches verfahren zur vermehrung zu proteinen ?<br />

Nein, aber einen umweg: Mikroorganismen als Vektoren (in vitro können wir Proteine nicht<br />

vermehren)<br />

Vorgehen bei Spurensuche<br />

1. Spurenart (ist eine rote Antragung wirklich Blut? Oder<br />

Tomatenketchup/Rostschutzfarbe/sonstwas?)<br />

2. Artspezifität (Blut vom Mensch oeder von Schlachttiert/sonstwas?)<br />

3. Geschlechtserkennung<br />

4. Individualzuordnung (jedes zusätzliche Merkmal erhöht die Information- heutige Sicherheit<br />

1*10 -13 %)<br />

Blut<br />

Kristallproben (Kochsalz- /+Natronlaugenbehandlung: Teichmann'sche Kristalle) – nicht<br />

artspezifisch<br />

Katalasereaktion (Katalase aus Erys-> Zersetzt H2O2-> Schaumbildung durch O2-Freisetzung)<br />

Problem: man braucht relativ frisches blut<br />

Pseudoperoxidasereaktion (aus Porphyringerüst Hämoglobin) – Benzidinreaktion (Übertragung<br />

freigesetzter Sauerstoff -> Benzidinblau) -> üblicher Test, da umweltstabiler Nachweis<br />

Sperma<br />

Phosphatasereaktion (saure Phosphatase wird von Prostata gebildet, also auch bei vasektomierten<br />

Männern nachweisbar), Mikroskopie - unspezifisch (mitunter bei genitalen Entzündungen soviel<br />

Leukozyten im Fluor, dass pos. Phosphatasereaktion – deswegen nur prompter pos. reaktionsausfall<br />

ein guter Hinweis)<br />

Speichel<br />

Amylasereaktion (Lugol'sche Lösung und Stärke) wenn's blau wird ist's negativ<br />

(Menschenspezifisch, alle Tiere in .eu haben keine Amylase)<br />

Bestimmung der Artspezifität<br />

Uhlenhuth-Prinzip , RAPD-PCR (weiterentwicklung)<br />

erst seit 1900 möglich<br />

immunologische reaktion und damit hochspezifisch<br />

Geschlechtsnachweis<br />

(X- und Y-Heterochromatin, Amelogenin – dabei mann 2 banden, frau 1 aufgrund 6-basendefizienz<br />

im x-chromosom)<br />

Individualzuordnung<br />

(Blutgruppen, Serumgruppen, Enzymgruppen, DNA-Heterogenität)<br />

tandem-repetitive RFLP (Restriktionslängenpolymorphismus)<br />

30 / 37 www.istgut.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!