10.07.2015 Aufrufe

Programmheft herunterladen - Münchner Philharmoniker

Programmheft herunterladen - Münchner Philharmoniker

Programmheft herunterladen - Münchner Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Arnold Schönberg: „Pelleas und Melisande“Die permanente Weiterentwicklung der Themenerzeugt daneben mannigfaltige Ableitungen,ein Vorgang, der auf die von Brahms eingeführteTechnik der „entwickelnden Variation“ zurückgeht:Wie bereits in der „Verklärten Nacht“strebte Schönberg eine Synthese der ErrungenschaftenWagners und Brahms’ an – jener Antipodenalso, die die musikalische Öffentlichkeitder zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in verfeindeteLager gespaltet hatten.Zum anderen orientierte er sich formal am VorbildStrauss, genauer: an dessen Ton dichtungen.Deren Neuartigkeit beruhte ebenfalls auf derVerbindung scheinbar disparater Traditionen des19. Jahrhunderts – der „Programmmusik“ und der„absoluten“ Musik. Dementsprechend verliehSchönberg seinem „Pelleas“ eine symphonischeReprisenform, die sich sowohl als riesiger Sonatensatzwie auch als mehrteilige Symphonieinterpretieren lässt. Sein Schüler Alban Bergwies 1920 in einer „Thematischen Analyse“ desWerks darauf hin: „Die Musik Schönbergs –getragen von der Idee und dem inneren Geschehnisdieses Dramas – gibt dessen äußereHandlung nur in ganz großen Zügen wieder. Nieist sie rein beschreibend; immer wird die symphonischeForm absoluter Musik gewahrt. Lassensich in den vier Hauptteilen dieser Kompositionja auch deutlich die vier Sätze einer Symphonienachweisen. Nämlich ein erster großerSo natensatz, ein aus drei kürzeren Episodenbestehender, also ,dreiteiliger‘ zweiter Satz, einweit ausgesponnenes Adagio und schließlich einals freie Reprise aufgebautes Finale.“Die vier HauptteileDer „erste große Sonatensatz“ beginnt mit einerlangsamen „Einleitung“: Golo findet Melisandeim Wald. Eine klagende Motivik der Streicherund Holzbläser wird mehrfach durch ein warnendes„Schicksalsmotiv“ (Alban Berg) in derBassklarinette unter brochen – ein Motto, dasdie gesamte Komposition kommentierend durchzieht.Mit einem „ausdrucksvoll“ absteigendenOboen thema tritt Melisande in Erscheinung; ihrThema ist im weiteren Verlauf vielen Wandlungenunterworfen. Golo wird durch ein edlesHornthema vorgestellt, das – nach einer „heftigen“Gebärde – auch den Hauptsatz eröffnet:„Golo bringt Melisanden in das düstere Schlossund macht sie zu seiner Frau.“ Im „warmen“Streichersatz übernimmt sein Thema die Funktioneines Hauptthemas, erweitert um eine triolischeFortsetzung, Symbol des „Hochzeitsrings“.Im kontrastierenden Seitensatz dann ein„lebhaftes“ Thema in der Solo-Trompete: derjugendlich ritterliche Pelleas. „MelisandensLiebeserwachen“ kommt im Schlussabschnittdurch ein zartes Klarinettenthema zum Ausdruck,ehe die Musik nach einer kurzen Reprise durchführungsartigin den zweiten Teil überleitet.Der dreiteilige „zweite Satz“ bringt zunächsteine scherzoartige „Szene am Springbrunnenim Park“: Pelleas und Melisande sind alleine;sie spielt mit ihrem Ehering, der schließlich inden Brunnen fällt. Gleichzeitig stürzt der reitendeGolo vom Pferd: Die sich tänzerisch steigerndeMusik bricht abrupt ab, in einem strengenUnisono-Thema (zunächst in den Kontrabässen)keimen „Verdacht und die Eifersucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!