23.11.2012 Aufrufe

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Konformations<strong>an</strong>alyse beim Cyclohex<strong>an</strong><br />

H<br />

R<br />

H<br />

6 6<br />

H<br />

<strong>an</strong>ti<br />

äquatorial R<br />

H<br />

5<br />

6<br />

1 R<br />

4 5<br />

6<br />

4 3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

R = äquatorial R = axial<br />

3<br />

H<br />

R<br />

gauche<br />

axial R<br />

H<br />

H<br />

1<br />

R<br />

H<br />

M<strong>an</strong> schaut in Richtung <strong>der</strong> C1-C2-Bindung. Die gleiche<br />

Sichtweise ist ebenfalls in <strong>der</strong> Newm<strong>an</strong>-Projektion<br />

dargestellt. Im äquatorialen Fall steht die R-Gruppe zu<br />

beiden Hälften des Ringes <strong>an</strong>ti. Im axialen Fall kommt es<br />

zu zwei gauche-Interaktionen <strong>und</strong> damit zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energie um zweimal 0,9 kcal/mol.<br />

Daher ist die axiale Position gegenüber <strong>der</strong><br />

äquatorialen Position destabilisiert. Für R = Me wären das<br />

1,8 kcal/mol.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!