23.11.2012 Aufrufe

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Energie <strong>und</strong><br />

Selektivität<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Thermodynamische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G°/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G° von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G° von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Kinetische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G+/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G + von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G + von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!