23.11.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51. Heimatfest in Kötzschau 20<strong>12</strong><br />

Nr. 3/20<strong>12</strong> | 14<br />

Auch im diesem Jahr möchte ich es nicht versäumen, Sie über den<br />

Stand der Vorbereitungen für das diesjährige 51. Heimatfest in unserer<br />

Ortschaft zu informieren.<br />

Das 51. Heimatfest findet wie in jedem Jahr am 1. Wochenende im Juni<br />

statt und wird vom 01.06.20<strong>12</strong> bis 04.06.20<strong>12</strong> gefeiert. Dieses Datum<br />

sollten Sie sich unbedingt<br />

vormerken und freihalten!<br />

So, nun zum Programmablauf:<br />

Auf keinen Fall werden wir zum 51. Heimatfest auf den traditionellen<br />

Kindertag am Freitag, dem 1. Juni 20<strong>12</strong> verzichten.<br />

Alle Kötzschauer Kinder und die Kinder die die Grundschule Kötzschau<br />

und die Kita Witzschersdorf besuchen, sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Zwischen 9 und <strong>12</strong> Uhr erwarten die Kinder Freifahrten von den Schaustellern,<br />

Zuckerwatte, Essen aus der Gulaschkanone, Getränke, Kinderschminken,<br />

Spiel und Spaß sowie eine Bastelstraße.<br />

Für die Kinder sind alle Veranstaltungen auf dem Festplatz, sowie Essen<br />

und Getränke kostenlos. Nur eine kleine Änderung wird es geben,<br />

auf die ich schon heute hinweisen möchte. Die Lehrer/innen und<br />

Erzieherinnen werden im Vorfeld pro Kind drei Freimarken erhalten,<br />

die die Kinder auf dem Festplatz ausgehändigt bekommen und<br />

sie dann bei den verschiedenen Fahrgeschäften einlösen können.<br />

Zusätzlich wird pro Kind eine Marke für Zuckerwatte ausgereicht.<br />

Wir bitten um Verständnis, aber im vergangenen Jahr hat es einige<br />

Benachteiligungen gegeben.<br />

Am Freitagabend ist wieder unser traditioneller Fackelumzug ab<br />

21 Uhr vom Dorfgemeischaftshaus bis zum Festplatz und alle Tanzwütigen<br />

erwartet Discomusik im Festzelt.<br />

Der Eintritt ist für alle Gäste an diesem Abend frei!<br />

Der Samstag, 02.06.20<strong>12</strong> wird auch in diesem Jahr vom Reitverein<br />

Kötzschau e. V. organisiert und finanziert. Dieser wird am Nachmittag<br />

das traditionelle Ringreiten auf der Rhabarberwiese in Kötzschau und<br />

abends den beliebten Reiterball im Festzelt für jedermann durchführen.<br />

Dabei kann und soll das Tanzbein geschwungen werden.<br />

Der Sonntag, <strong>03</strong>.06.20<strong>12</strong> beginnt ganz traditionell mit dem Festumzug<br />

um 13 Uhr in Schladebach unter dem Motto „Jubiläen in Kötzschau<br />

20<strong>12</strong>“. Der Hauptorganisator Dieter Schärschmidt hält mit Sicherheit die<br />

eine oder andere Überraschung bereit.<br />

Ab 14 Uhr erwartet Sie das Familienprogramm auf dem Festplatz.<br />

Das Motto in diesem lautet „Wenn das kein Grund zum feiern ist“<br />

Wir können dieses Jahr die die Schüler und Schülerinnen“der Grundschule<br />

Kötzschau, Claudia und Carmen, Heiko Harig ,Zauberei für<br />

Kinder und als besonderes Highlight das Schlager „Oliver Thomas“<br />

begrüßen.<br />

Am Montag, 04.06.20<strong>12</strong> wird der einzigartige Lumpenumzug wieder<br />

durch Kötzschau marschieren und später kann bei den „Bierhähnen<br />

„herzhaft gelacht, gesungen und geschunkelt werden.<br />

Den Abschluss bildet auch in diesem Jahr das Höhenfeuerwerk.<br />

Die Eintrittspreise bleiben wie in den vergangenen Jahren gleich.<br />

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einige Einblicke in die Vorbereitungen zum<br />

diesjährigen Heimatfest gewähren. Natürlich kann niemand vorhersehen,<br />

ob alles so klappt wie wir uns es vorstellen. Den genauen zeitlichen<br />

Ablauf der Programmteile am Festwochenende entnehmen Sie bitte den<br />

Plakaten und dem Beitrag im nächsten <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong>.<br />

Noch ein Hinweis:<br />

Im April werden die bekannten Straßensammlungen beginnen.<br />

Ich möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Geld<br />

ausschließlich für das Kinderfest am Freitag und für die Gestaltung des<br />

Festumzuges am Sonntag verwendet wird.<br />

Damit werden z. B. bezahlt: Essen und Getränke für die Kinder, Preise für<br />

die verschiedenen Spielstationen, Kinderprogramm, Kapellen, Farbe für<br />

Schilder und Dekomaterial für Festwagen usw.<br />

Wir sind auf Ihre Mithilfe und Unterstützung angewiesen.<br />

Ohne Ihre Unterstützung ist die Durchführung des Festes nicht möglich.<br />

Ich bedanke mich auch im Namen meiner Mitstreiter für Ihre Hilfe.<br />

Doreen Blumtritt<br />

Festkomitee<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden,<br />

„Wieder ist ein Jahr vergangen,<br />

grad erst hat es angefangen,<br />

tröstet euch und bleibet froh,<br />

andern geht es ebenso,<br />

lasst euch durch nichts verdrießen,<br />

frohe Stunden zu genießen,<br />

dann sagt ihr in einem Jahr,<br />

dieses Jahr war wunderbar.“<br />

In diesem Sinn möchten wir euch in eurem neuen Lebensjahr<br />

alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Glück wünschen.<br />

Feiert und genießt euren Ehrentag mit eurer Familie,<br />

Freunden und Bekannten.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Kreypau<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 25. Februar konnte ich im Rahmen einer sehr würdigen Festveranstaltung<br />

unserem Rassegeflügelzuchtverein namens des<br />

Ortsbürgermeisters und des Ortschaftsrates zu seinem 90-jährigen<br />

Bestehen gratulieren.<br />

Das habe ich sehr gern gemacht, denn ich weiß die Arbeit der<br />

vielen ehrenamtlichen Verantwortungsträger von Vereinen sehr<br />

zu schätzen. Aber was wäre ein Kapitän ohne seine Mannschaft?<br />

Er geriete vermutlich in Seenot. Thomas Pohl hat als Vorsitzender<br />

viele Mitstreiter, denen ihr Hobby wichtig ist, die aber auch<br />

stets dabei sind, wenn es um unsere örtliche Gemeinschaft und<br />

deren Belange geht. Dafür konnte ich mich bedanken. Herr Pohl<br />

und Herr H. Berger zeichneten verdienstvolle Züchter mit Ehrennadeln<br />

aus.<br />

Unser Ortschaftsrat Reiner Berger erhielt dabei eine ganz besondere<br />

Ehrung: die Ehrennadel des Landesverbandes in Silber.<br />

Wussten Sie, dass bereits in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts<br />

Geflügelzüchter aus Zöschen in St. Petersburg ihre<br />

Tiere ausstellten?<br />

Wussten Sie, dass es heute unter ihnen auch einen Deutschen<br />

Meister gibt? Hartmut Berger heißt der erfolgreiche Zwergentenzüchter.<br />

Der Name Zöschen wird in die Welt getragen und erfährt einen<br />

guten Klang. Das ist was herrlich Positives.<br />

Positives gibt es auch aus dem <strong>Stadt</strong>rat zu berichten. Dem Antrag<br />

unseres Ortschaftsrates auf Senkung der Hebesteuersätze<br />

20<strong>12</strong> wurde mit Beschluss der Haushaltssatzung zugestimmt. A-<br />

Steuer ist festgelegt auf nunmehr 230 v. H., B-Steuer auf 300 v. H.<br />

und Gewerbesteuer auf 300 v. H. Vor allem bei den Grundstückseigentümern<br />

wird diese Nachricht Freude auslösen.<br />

In der Haushaltsdiskussion stellte ich für unsere Ortschaft<br />

zwei Anträge: Erhöhung der Mittel für örtliches Brauchtum um<br />

2000,00 EUR und Streichung des Abrisses Roter Hirsch.<br />

Der erste Antrag fand die Zustimmung des Rates, der zweite<br />

mündete in einem Sperrvermerk mit der Auflage, das Gebäude<br />

vorerst zu sichern und ein Konzept zur Nutzung vor zu legen.<br />

Der Abriss schwebt immer noch wie ein Damoklesschwert über<br />

uns und dem historischen Gebäude. Zu allem, was der Orts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!