23.11.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3/20<strong>12</strong> | 24<br />

Weiterhin unterstützte die Feuerwehr viele Veranstaltungen in<br />

den Ortschaften Günthersdorf und Kötschlitz.<br />

Zu Einsätzen wurde die Feuerwehr im Berichtsjahr 30-mal gerufen,<br />

davon 4-mal zu Bränden, 14-mal zu technischen Hilfeleistungen,<br />

11-mal zu Fehlalarmen und 1mal zum böswilligen Alarm.<br />

Kamerad Franke wertete das Jahr wie folgt:<br />

„Alles in allem ein gutes und tolles Feuerwehrjahr, zugegeben<br />

nicht ohne Ecken und Kanten aber welche Sache ist das schon.<br />

Die Wehr hat sich insgesamt gefunden, neue Freundschaften<br />

sind entstanden, ehemalige Mitglieder sind „heimgekehrt“. Vereine<br />

und Organisationen der Umgebung suchen Kontakt, wollen<br />

Unterstützung, ja sogar Zusammenarbeit.<br />

Das dieses Jahr möglich war, ist der guten Zusammenarbeit innerhalb<br />

der Ortswehrleitung, den überwiegend guten Dienstvorbereitungen<br />

der Verantwortlichen und der gewachsenen Kameradschaft<br />

und Dienstdisziplin eines jeden einzelnen von euch zu<br />

verdanken. Das heißt nicht das es noch einiges zu Verbessern<br />

gilt und noch ein langer Weg vor uns liegt. Trotzdem gilt allen<br />

mein aufrichtiger Dank!“ Zum Ende der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr wurden für langjährige Mitgliedschaft<br />

durch den Kameraden Stock folgende Kameradinnen<br />

und Kameraden mit der jeweiligen Anstecknadel ausgezeichnet.<br />

Für 60 Jahre Kamerad Rudi Schumann, für 50 Jahre die Kameradinnen<br />

Ingeborg Bau, Marianne Hoffmann, Gisela Kötteritz,<br />

und Erika Martin sowie die Kameraden Josef Schöber und Franz<br />

Trübenbach. Für 20 Jahre treue Dienste wurde Peter Krüger ausgezeichnet.<br />

Nach Abschluss der Auszeichnungen endete die<br />

Jahreshauptversammlung und es fand die Hauptversammlung<br />

des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr mit gemütlichem<br />

Beisammensein statt.<br />

Text: Martin Pochert, <strong>Stadt</strong>wehrleitung FF <strong>Leuna</strong><br />

Die Versammlungsleitung von links:<br />

Andreas Voigt Kassenwart Förderverein, Michael Krupa JFW,<br />

Enrico Tolle stOWL, Steffen Franke OWL, Robby Stock Absl BA<br />

IV, Rudi Schumann Sprecher Altersabteilung<br />

Auszeichnungen erhielten: von links Franz Trübenbach, Josef<br />

Schöber, Marianne Hoffmann, Gisela Kötteritz - alle 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft in der Feuerwehr.<br />

Fotos: Matthias Fiedler<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Sirenenanlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Alle Sirenenanlagen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> und den Ortsteilen<br />

wurden in dieser Woche mit digitalen Funkempfängern ausgerüstet.<br />

Durch diese Umstellung ertönt bei der regelmäßigen,<br />

monatlichen Sirenenprobe zukünftig jeweils nur 1 Tonsignal für<br />

etwa 10 Sekunden. Im Falle einer Alarmierung der Feuerwehr<br />

bleiben die Signale unverändert.<br />

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.<br />

Martin Pochert<br />

<strong>Stadt</strong>wehrleitung FF <strong>Leuna</strong><br />

Rettung aus eisiger Kälte<br />

Wenn in den Wintermonaten Frost und Kälte Teiche, Seen, Bäche<br />

und sogar Flüsse zufrieren lassen, werden diese Eisflächen<br />

oft von Schlittschuhläufern, Spaziergängern und Kindern zum<br />

Spielen genutzt. Doch diese Eisflächen bergen oft große Gefahren.<br />

Die Tragfähigkeit der Eisdecke ist schwer einzuschätzen<br />

und sie kann über das Gewässer hinweg stark variieren. Trotz<br />

aller Warnungen und Verbote brechen jedes Jahr immer wieder<br />

Menschen im Eis ein, häufig sind davon Kinder betroffen, die<br />

sich des Risikos noch nicht bewusst sind. Dann ist schnelle Hilfe<br />

gefragt.<br />

Eine solche Eisrettung gestaltet sich nicht immer einfach und<br />

birgt unterschiedliche Gefahren. Um diese Gefahren zu minimieren,<br />

trainierten bei einsetzendem Tauwetter die Kameradinnen<br />

und Kameraden der Ortswehr Kreypau am Freitag, den 17. Februar,<br />

unter sehr realistischen Bedingungen ihre Fertigkeiten. Um<br />

die Übungspuppe auf dem Feuerwehrteich zu retten, mussten<br />

verschiedene Techniken eingesetzt werden. Zunächst wurde ein<br />

Rettungsring zur Puppe geworfen, danach kam die Rettung am<br />

Eisloch mit Hilfe von Steckleiterteilen zum Einsatz. Erschwerend<br />

kam hinzu, dass die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden musste.<br />

Am Ende konnte die Übungspuppe gerettet und somit die Ausbildung<br />

erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Die Ortswehrleitung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>,<br />

Ortsfeuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz<br />

1. Skat- und Rommee-Turnier im Feuerwehrhaus Günthersdorf-Kötschlitz.<br />

Am Sonntag, dem 19. Februar 20<strong>12</strong> richteten die Kameraden<br />

der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz mit Unterstützung<br />

der Alters und Ehrenabteilung und des Feuerwehr<br />

Fördervereins ein Skat- und Rommee-Turnier aus. Im ersten<br />

Turnier dieser Art in den neuen Räumen der Feuerwehr spielten<br />

40 Personen um den Sieg. Gespielt wurde nach der deutschen<br />

Skatordnung. Weiterhin waren zahlreiche Gäste anwesend. An<br />

den Spieltischen herrschte eine gute Stimmung, denn es wurde<br />

nicht verbissen gespielt. Würstchen, belegte Brötchen und<br />

gepflegte Getränke sorgten ebenfalls für eine angenehme Atmosphäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!