23.11.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokaler Aktionsplan Saalekreis<br />

Nr. 3/20<strong>12</strong> | 8<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Offener Brief<br />

Solidarität mit den Betroffenen rassistischer Angriffe und Anfeindungen vom 25. Februar 20<strong>12</strong> in Mücheln<br />

(Saalekreis)<br />

Wir sind erschüttert und betroffen über die rassistisch motivierten Anfeindungen und Angriffe gegen einen Gewerbetreibenden und<br />

seine Familie in Mücheln (Saalekreis). Wir sprechen seiner Partnerin, seiner Tochter und ihm unsere Solidarität aus.<br />

Am 25. Februar bedrohten Rassisten aus dem Saalekreis den in Mücheln ansässigen Gastronom, feindeten ihn und seine Familie an<br />

und beschädigten die Einrichtung seines Imbiss. Die TäterInnen griffen ihn und seine Frau zudem an und verletzten ihn. Die 7-jährige<br />

Tochter wurde Zeugin des Angriffs. Erklärte Intension der Tätergruppe war, den Betroffenen zur Schließung seines Lokals zu zwingen.<br />

Dabei spielten sie als Ausdruck ihrer Gesinnung offenkundig auf die neonazistische Terrorzelle NSU und den „Führer“ an. Weitere<br />

Personen ringsum verhöhnten die Betroffenen und leisteten somit mentale Unterstützung für diesen Akt aus Hass und Gewalt.<br />

Der rassistische Angriff steht leider auch in Verbindung mit einem Vertrauensverlust von BürgerInnen gegenüber der Polizei. Wie<br />

Innenminister Stahlknecht mittlerweile bestätigte, war das Agieren einzelner Polizeibeamter von mangelnder Sensibilität und mangelnder<br />

Professionalität geprägt.<br />

Solidarität und Unterstützung für die Betroffenen vor Ort sind notwendig.<br />

Wir fordern die BürgerInnen und insbesondere politische VerantwortungsträgerInnen aus Mücheln und dem Saalekreis auf: Bringen<br />

Sie Ihre Solidarität mit dem Betreiber des Müchelner „Grill-Hauses“ und seiner Familie zum Ausdruck. Stellen Sie unmissverständlich<br />

klar, dass rassistisch motivierte Verdrängungsversuche in Mücheln, im Geiseltal und auch sonst nicht widerspruchslos hingenommen<br />

werden.<br />

Neben Ihrem Zuspruch hilft den Betroffenen vor allem auch Ihre praktische Solidarität. Gehen Sie in Müchelns „Grill-Haus“ essen<br />

oder beteiligen Sie sich am Spendenaufruf der Mobilen Opferberatung. Mehr zum Spendenaufruf finden Sie unter: www.mobileopferberatung.de<br />

In unterschiedlicher Weise engagieren sich im Saalekreis Einzelpersonen, Einrichtungen und Institutionen für Weltoffenheit, Toleranz<br />

und ein friedvolles Miteinander. Die Vielfalt der Menschen als Chance erfahrbar zu machen, gehört zu den wichtigsten Zielen für eine<br />

demokratische und zukunftsorientierte Gesellschaft. In dem Bundesland mit dem niedrigsten Anteil an Menschen mit sog. Migrationshintergrund<br />

ist dieses Anliegen ungemein schwieriger zu gestalten und deswegen umso bedeutender.<br />

Für dieses Anliegen engagieren wir, die ErstunterzeichnerInnen dieses Offenen Briefes, uns im Rahmen des Lokalen Aktionsplan für<br />

Demokratie und Toleranz und an anderen Stellen im Saalekreis:<br />

ErstunterzeichnerInnen sind die Mitglieder des LAP Saalekreis:<br />

Mitglied StellvertreterIn<br />

Karin Holzapfel (Jugendamt Saalekreis) Uta Aehlig (Jugendamt Saalekreis)<br />

Christiene Grube (Familienbeauftragte des LK Saalekreis) Gabriele Zanner (Referat Verwaltungssteuerung<br />

Wirtschaftsförderung)<br />

Kerstin Eichhorn (<strong>Stadt</strong>verwaltung Merseburg) Jana Heller (<strong>Stadt</strong>verwaltung Merseburg)<br />

Dr. Edward Sulek Haitham Tawil (Der Paritätische - Beratungsstelle für<br />

(Integrationskoordinator Saalekreis) Migranten)<br />

Jürgen Müller (Polizeirevier Merseburg) Ulrich Weiße (Polizeirevier Merseburg)<br />

Johannes Krause (DGB, Region Sachsen-Anhalt Süd) Christina Schilling (Jugendbildungsreferentin DGB)<br />

Gudrun Woitke (Neue Wege Miteinander e. V.) Cornelia Vogel (Neue Wege Miteinander e. V.)<br />

Frauke Müller-Jacobi (Netzwerkstelle Anja Schmidt (Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis)<br />

für Schulerfolg im Saalekreis)<br />

Sebastian Striegel (Runder Tisch für Ute Fischer (Runder Tisch für Demokratie und Friedfertigkeit)<br />

Demokratie und Friedfertigkeit)<br />

Christiane Kellner (Superintendentin Dieter Falken (Diakon i.R.)<br />

Evangelischer Kirchenkreis)<br />

Prof. Dr. Alfred Georg Frei Prof. Dr. Paul Bartsch (Hochschule Merseburg)<br />

(Hochschule Merseburg)<br />

Peter Wetzel (Geschichtswerkstatt Frau Dr. Jungblut (Mehrgenerationshaus Merseburg)<br />

Saalekreis, Mehrgenerationshaus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!