23.11.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 3/20<strong>12</strong> | 42<br />

Kötschlitz:<br />

09.04. 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Ostermontag<br />

Zweimen:<br />

01.04. 14.00 Uhr Panflötenkonzert<br />

18.05. 14.00 Uhr Gottesdienst zur Eheschließung<br />

Kötzschau:<br />

08.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst<br />

15.04. 10.00 Uhr Diamantene Konfirmation mit Abendmahl<br />

13.05. 14.00 Uhr Vorstellung der Konfirmanden<br />

Pissen:<br />

31.<strong>03</strong>. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl<br />

09.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderkirche<br />

05.05. 14.00 Uhr Trauung<br />

Thalschütz:<br />

07.04. 19.00 Uhr Andacht zum Osterfeuer (Samstag)<br />

Schladebach:<br />

06.04. 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag<br />

07.04. 22.00 Uhr Osternacht<br />

15.04. 10.00 Uhr Diamantene Konfirmation mit Abendmahl<br />

29.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Friedensdorf:<br />

08.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl<br />

Kreypau:<br />

15.04. 14.00 Uhr Diamantene Konfirmation mit Abendmahl<br />

29.04. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl<br />

Wallendorf:<br />

05.04. 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Gründonnerstag)<br />

09.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst am Ostermontag<br />

13.05. 14.00 Uhr Platanenfest<br />

Zöschen:<br />

06.04. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag<br />

08.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst<br />

<strong>12</strong>.05. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Samstag)<br />

Amtshandlungen:<br />

Beerdigungen: Margarethe Hofmann (fast 91)<br />

Kirchengemeinde Spergau<br />

Ansprechpartner:<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Uwe Hoff<br />

Weißenfelser Straße 4, 06688 Großkorbetha<br />

Tel./Fax: <strong>03</strong> 44 46/2 02 60<br />

Mail: Ev.kirche.grosskorbetha@t-online.de<br />

Privatanschrift:<br />

Friedensstraße 33, 06688 Großkorbetha<br />

Tel./Fax.: <strong>03</strong> 44 46/2 <strong>03</strong> 18<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen Kirchspiel<br />

Großkorbetha (Spergau)<br />

06.04.20<strong>12</strong><br />

17.00 Uhr Spergau (mit Abendmahl), Pfarrer Hoff<br />

09.04.20<strong>12</strong><br />

10.00 Uhr Spergau Pfarrer Hoff<br />

14.04.20<strong>12</strong><br />

16.00 Uhr Spergau Chormusik<br />

22.04.20<strong>12</strong><br />

14.00 Uhr Kriechau Fahrradgottesdienst - „offene Kirche“<br />

27.04.20<strong>12</strong><br />

19.00 Uhr Spergau „Gottesdienste anders - zum Mitsingen -<br />

zum Verweilen“<br />

C. Gutjahr und Pfarrer Hoff<br />

Veranstaltungen:<br />

29.<strong>03</strong>.<strong>12</strong><br />

14.00 Uhr Spergau Frauenhilfe<br />

19.00 Uhr Reichardtswerben Bibelwochenabend<br />

14.04.<strong>12</strong><br />

10.00 Uhr Großkorbetha Vorschulkreis<br />

26.04.<strong>12</strong><br />

14.00 Uhr Spergau Frauenhilfe<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Spruch zum Nachdenken:<br />

„Der Karfreitag geht zu Ende. Ostern dauert an.“<br />

(Ernst R. Hauschka)<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr Pfarrer Uwe Hoff<br />

Förderkreis St. Barbara-<br />

Kirche Zweimen<br />

Frühlingskonzert<br />

Wissen Sie, was ein Didgeridoo ist? Nein? Keine<br />

Sorge, auch ich habe mal davon gehört, aber eigentlich<br />

auch keine Ahnung, was das sein sollte.<br />

Und daher habe ich mich bei Wikipedia kundig<br />

gemacht. Hierbei handelt es sich um ein obertonreiches Blasinstrument<br />

aus der Familie der Aerophone und es gilt als das<br />

klassische Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines.<br />

Eine Panflöte kennt nahezu fast jeder. Gheorghe Zamfir und<br />

Edward Simoni sind wohl die bekanntesten Musiker, die mit<br />

diesem Instrument Millionen begeistern. Eigentlich ist es eine<br />

Hirtenflöte, die nach der griechischen Mythologie auf den Hirtengott<br />

Pan zurückgeht.<br />

Ocean Drums - auch Wellentrommeln genannt - ein faszinierendes<br />

Effekt-Instrument, das nicht nur in der Musik- und Klangtherapie<br />

sehr beliebt ist sondern auch bei Musikern und der Arbeit<br />

mit Kindern. Diese Rahmentrommel ist mit tausenden kleinen<br />

Stahlkugeln gefüllt.<br />

Neigt man die Trommel in waagerechter Haltung ganz langsam<br />

zur Seite, wird ein Geräusch hörbar, ähnlich einer Meeresbrandung.<br />

Die Geschwindigkeit der Bewegung bestimmt, ob die See ganz<br />

ruhig ist, oder ‘Sturm’ angesagt ist. Da ein Fell transparent ist,<br />

lässt sich gleichzeitig schön beobachten, wie sich die Kügelchen<br />

zusammen mit dem Rauschen zu einer wellenförmigen<br />

Bewegung formieren (Quelle: steinklang.de).<br />

Warum ich das alles schreibe? Nun ich will Ihre Neugierde wecken.<br />

Denn alle drei Instrumente und unsere Rühlmann-Orgel<br />

wollen Sie am Sonntag, d. 1. April begeistern. Denn sie alle werden<br />

gespielt und eröffnen unsere Saison 20<strong>12</strong> in der St. Barbara<br />

Kirche in Zweimen.<br />

An der Orgel erleben wir dabei wieder Robby Woitke, der uns<br />

schon seit längeren begleitet und sich wohl auch in unsere Orgel<br />

verliebt hat. Mancher Friedhofsbesucher hat sich wohl in den<br />

Sommermonaten schon gewundert, wenn aus der Kirche Orgelmusik<br />

erklang.<br />

Das Abenteuer Panflöte, Didgeridoo und Ocean Drums liefert<br />

uns Dobrin Stanislawow. Er ist kein Unbekannter und er liebt<br />

den Klang der Instrumente in der besonderen Akustik, wie ihn<br />

nur Kirchen liefern können. Von daher führen ihn zahlreiche Konzerte<br />

in eben diese Gotteshäuser. Und am 1 April führt sein Weg<br />

nun auch nach Zweimen.<br />

Dobrin Stanislawow ist in Meiningen geboren, seine Eltern sind<br />

Bulgaren und haben ihn wohl die musikalischen Talente bereits<br />

in die Wiege gelegt, denn beide sind Musiker (Pianistin und Geiger)<br />

und hatten die DDR wohl als ihre zweite Heimat entdeckt.<br />

Dobrin selbst absolvierte in Magdeburg ein Lehrerstudium (Musik<br />

und Englisch) und lies sich parallel dazu in Gesang ausbilden.<br />

Erleben Sie eine besondere Reise durch eine besondere Musik.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Ronald Schönbrodt<br />

Termine<br />

1. April 20<strong>12</strong>, 14.00 Uhr<br />

Fühlingskonzert<br />

Panflöte, Didgeridoo & Ocean Drums: Dobrin Stanislawow<br />

Orgel: Robby Woitke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!