23.11.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 03/12 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3/20<strong>12</strong> | 48<br />

In der Endphase der DDR wurde noch der IFA L60<br />

(L=Ludwigsfelde; 60=60dt Nutzlast) aufgelegt. Dieser LKW war<br />

ein Verstoß gegen die RGW-Tonnagebegrenzung. Die Sowjetunion<br />

war aber schon nicht mehr in der Lage, die DDR zu disziplinieren.<br />

Als letztes sei der kleinste LKW aus der DDR-Produktion zu nennen,<br />

der ROBUR LO (robur = lat. Kraft oder Stärke; LO = luftgekühlter<br />

Ottomotor). Die Produktionsaufnahme erfolgte 1949<br />

unter dem Namen GARANT. 1957 verlor das Werk einen Prozess<br />

gegen den Alteigentümer. Die Produktion erfolgte ab diesem Zeitpunkt<br />

unter dem Namen ROBUR. Bis 1961 wurden 50.000 Fahrzeuge<br />

gebaut. Die Nutzlast erhöhte man von der Produktionsaufnahme<br />

bis zum Ende der DDR von 1,5 auf 3t.<br />

Die LKW aus der DDR-Produktion befanden sich nach den<br />

RGW-Maßgaben im unteren Tonnagebereich, so dass ein effektiver<br />

Transport des Erdöls von der Ostseeküste in die Chemiezentren<br />

nicht möglich gewesen wäre. IFA wäre auch an den<br />

erforderlichen Stückzahlen gescheitert.<br />

Seit 1960 importierte die DDR im Jahresdurchschnitt rund<br />

10.000 LKW mit einem Tonnagebereich von über sechs Tonnen.<br />

An erster Stelle seien die Importe aus den RGW-Ländern zu<br />

nennen. Hier waren UdSSR, CSSR und Polen für die Produktion<br />

von Schwerlast LKW zuständig. Hier gab es aber immer Lieferprobleme.<br />

Lieferanten waren die Marken SKODA (seit 1974<br />

LIAZ, CSSR), TATRA (CSSR), KAMAZ (UdSSR), URAL (UdSSR),<br />

JELCZ (Polen). Die tschechischen Firmen SKODA/LIAZ produziert<br />

pro Jahr 18.000 Fahrzeuge für die RGW-Staaten. Der LIAS<br />

kam in der DDR hauptsächlich bei der Abdeckung des Schwerlastverkehrs<br />

im Landesinnern und im <strong>Stadt</strong>wirtschaftsbereich<br />

zum Einsatz. Der tschechische TATRA war in der DDR hauptsächlich<br />

für die NVA bestimmt. Einige Fahrzeuge gingen auch an<br />

Baukombinate und wurden von diesen an der Trasse in der Sowjetunion<br />

eingesetzt. Seit 1969 wurde in der UdSSR der KAMAZ<br />

gebaut. 22.000 LKW waren für den RGW bestimmt, größere Abnehmer<br />

waren hier Polen und Ungarn. Eines der kleinsten Lieferkontingente<br />

entfiel auf die DDR. Von 1950 bis 1989 wurden<br />

15.000 LKW URAL von der Sowjetunion in die DDR geliefert,<br />

davon kamen 13.700 bei den bewaffneten Organen der DDR<br />

zum Einsatz. Die restlichen Fahrzeuge erhielten Baukombinate,<br />

die an Schwerpunktbaustellen im Einsatz waren. Die größten<br />

Probleme gab es mit dem JELCZ aus Polen. Die Lieferungen<br />

erfolgten nur sporadisch und unpünktlich. Ab 1980 lieferten die<br />

Polen diesen LKW ohne Motor. Er musste nun in der DDR so<br />

umgebaut werden, dass er mit W50-Motor lief. Diese Motoren<br />

fehlten natürlich in Ludwigsfelde. Im geringeren Umfang erfolgte<br />

der Import von LKW aus den NSW der Marken VOLVO, MAN,<br />

MAGIRIUS DEUTZ, IVECO und MERCEDES. Die LKW kamen<br />

hauptsächlich bei der DDR-Auslandspedition VEB DEUTRANS<br />

zum Einsatz. Einige fielen auch für die Chemiekombinate <strong>Leuna</strong><br />

und BUNA ab. Nach den RGW-Auflagen und den Importen standen<br />

der DDR-Volkswirtschaft weniger LKW´s zur Verfügung als<br />

sie selbst produzierten.<br />

Ein Erdöltransport auf der Straße war somit auch nicht möglich.<br />

Ralf Schade<br />

Immer gut beraten – Ihr lokales Amtsblatt<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Ehejubilare im Monat April<br />

Wir gratulieren im Monat April recht herzlich<br />

zum Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

am 14.04. dem Ehepaar<br />

Erika und Willi Peter aus <strong>Leuna</strong><br />

am 19.04. dem Ehepaar Edith<br />

und Rolf Dube aus dem OT Kötzschau<br />

am 21.04. dem Ehepaar Petra und<br />

Karl Dieter Furkert<br />

aus dem OT Zschöchergen<br />

am 28.04. dem Ehepaar Hannelore<br />

und Rolf Kumm aus <strong>Leuna</strong><br />

zum Fest der<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

am <strong>12</strong>.04. dem Ehepaar Lotte und<br />

Günther Benold aus <strong>Leuna</strong><br />

am 19.04. dem Ehepaar Edith und<br />

Erwin Bresch aus <strong>Leuna</strong><br />

am 26.04. dem Ehepaar Renate und<br />

Günter Quente aus dem OT Spergau<br />

am 26.04. dem Ehepaar Ingrid und<br />

Erich Schaaf aus dem OT Zöschen<br />

Herzliche Glückwünsche allen Ehejubilaren!<br />

Wir wünschen alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und<br />

Freude im Kreise der Familien.<br />

Auf 50 oder 60 Jahre Eheglück<br />

schaut nun dankbar Ihr zurück.<br />

Ein Glück, das man auf dieser Welt<br />

nicht kaufen kann für alles Geld.<br />

Man kann es nicht bestell’n auf Raten<br />

und pflücken nicht im schönsten Garten.<br />

Das Glück, das einem Gott gegeben,<br />

bekommt man einmal nur im Leben.<br />

Drum nützet diese schöne Zeit,<br />

freut euch über jeden Tag zu zweit.<br />

Gesundheit und Zufriedenheit<br />

wünschen wir euch alle Zeit.<br />

Verfasser unbekannt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!