23.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Personal <strong>und</strong> Sachmittel für Forschungsarbeiten 2011<br />

Themenfelder Wissenschaftler Techniker Sachmittel<br />

Strukturerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Parameterermittlung<br />

Neue Methoden der Hydrogeophysik 27 7<br />

Klimawandel <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wassersysteme<br />

(CLIWAT)<br />

Salz-/Süßwassersysteme 2<br />

A B A B A B<br />

3<br />

6 24 6 3 15<br />

Untersuchungen im Gebiet<br />

Bremerhaven - Cuxhaven<br />

1 - 1 - - -<br />

A: Haushalt, B: Drittmittel Wissenschaftler, Techniker in Personalmonaten Sachmittel in T€ (> 5)<br />

2.1.1 Strukturerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Parameterermittlung<br />

Ziele Für eine langfristige Nutzung der Gr<strong>und</strong>wasserressourcen ist eine gute Kenntnis der<br />

Ausdehnung, der hydraulischen Eigenschaften <strong>und</strong> des Kontaminationsrisikos der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserkörper notwendig. Mit seismischen, geoelektrischen bzw. elektromagnetischen<br />

Verfahren, Gravimetrie <strong>und</strong> Magnetischen Resonanzmessungen stehen Methoden<br />

zur Verfügung, die nicht nur Strukturinformationen liefern, sondern auch Informationen<br />

über die physikalischen Gesteinseigenschaften enthalten. Letztere sind<br />

für die Charakterisierung von Gr<strong>und</strong>wasserleitern <strong>und</strong> ihrer Trenn- bzw. Deckschichten<br />

bei weitem noch nicht ausgereizt. In ihrer Ermittlung liegt somit ein aktuelles<br />

Forschungsfeld der angewandten Geophysik bzw. Hydrogeophysik. Mittelfristiges<br />

oder langfristiges Ziel ist, dass die daraus abzuleitenden hydrogeologisch wichtigen<br />

Parameter wie Porosität, hydraulische Durchlässigkeit oder Speicherkoeffizient in<br />

hydraulische Modelle realer Gr<strong>und</strong>wassersysteme einfließen <strong>und</strong> die quantitative Beschreibung<br />

von Prozessen verbessern.<br />

Der Bedarf an einer guten bzw. verbesserten Kenntnis der Gr<strong>und</strong>wasserkörper <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wassersysteme ergibt sich nicht zuletzt aus EU-Richtlinien zum Gr<strong>und</strong>wasserschutz.<br />

Auch der prognostizierte Klimawandel wird Auswirkungen auf die Gr<strong>und</strong>wassersysteme<br />

haben. Für eine frühzeitige Abschätzung der möglichen Konsequenzen<br />

ist eine Bestandsaufnahme der Gr<strong>und</strong>wassersysteme deshalb zu diesem Zeitpunkt<br />

notwendig. Konkrete Anwendungen ergeben sich über die aktuellen Testgebiete im<br />

EU-Projekt CLIWAT (z.B. Borkum <strong>und</strong> Schleswig/Südjütland) <strong>und</strong> das Testfeld Schillerslage.<br />

Auch die Neuentwicklung seismo-elektrischer Verfahren, die labor- <strong>und</strong><br />

feldorientierten methodischen Forschungsarbeiten zu EM, SIP, MRS sowie die fortbestehende<br />

Problematik der Unterscheidung zwischen Salzwasser <strong>und</strong> Ton mit geophysikalischen<br />

Methoden werden hier getestet <strong>und</strong> untersucht.<br />

Neue Methoden der Hydrogeophysik<br />

Ziele Das Projekt „Neue Methoden der Hydrogeophysik zur Bewertung sedimentärer<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspeicher“ zielt - mit der Kombination vielfältiger geophysikalischer Verfahren<br />

- auf einen erheblichen Fortschritt bei der Ermittlung der für die Beurteilung<br />

von Gr<strong>und</strong>wasserspeichern relevanten Kenngrößen wie Porosität <strong>und</strong> Permeabilität<br />

bzw. hydraulische Leitfähigkeit ab. Die einzusetzenden neuen Verfahren bestehen<br />

aus Magnetischer Resonanz-Sondierung (MRS), Spektraler Induzierter Polarisation<br />

(SIP) <strong>und</strong> Seismoelektrik (SE). Klassische Verfahren wie Transientelektromagnetik,<br />

Georadar, Seismik, Bohrlochmessungen, aber auch bodengeophysikalische Analysemethoden<br />

dienen als Kalibration.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!