23.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

Forschungsbericht 2010 und aktualisiertes ... - LIAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsprogramm 2011<br />

38<br />

untersucht (s. auch 3.2). Mit REM-Untersuchungen konnte die für die elektrischen<br />

Eigenschaften relevante hohe innere Oberfläche des Materials sichtbar gemacht<br />

werden (Diatomeenmudde). Von den zwei 2009 begonnenen Diplomarbeiten an der<br />

Bohrung (CAT_NIE 2) wurde eine (Geoelektrische Messungen an holozänen Lockersedimenten<br />

der Kernbohrung CAT NIE 02 bei Cuxhaven) <strong>2010</strong> fertiggestellt.<br />

Eine weitere am <strong>LIAG</strong> betreute <strong>und</strong> <strong>2010</strong> fertiggestellte Diplomarbeit beschäftigt sich<br />

mit den hydrogeologischen Verhältnissen im Süß-/Salzwasser-Grenzbereich der elbnahen<br />

quartären Gr<strong>und</strong>wasserleiter bei Cuxhaven. Die Dynamik der vertikalen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbewegung, die Reichweite des Elbe-Einflusses auf verschiedene Gr<strong>und</strong>wasserstockwerke<br />

<strong>und</strong> Trockenwetterabflüsse werden in Multilevel-<br />

Gr<strong>und</strong>wassermessstellen untersucht.<br />

Die palynologischen Arbeiten ebenso wie die Lumineszenz-Untersuchungen an der<br />

Kernbohrung CAT_TAU 2A, die ein für Norddeutschland extrem mächtiges Eem-Profil<br />

erbohrt hat, laufen derzeit noch.<br />

In der noch offenen Forschungsbohrung Cuxhaven (CAT_LUD 01A) wurde <strong>2010</strong> eine<br />

neuartige Magnetiksonde der Universität Göttingen von Wissenschaftlern der TU<br />

Braunschweig mit fachlicher, technischer <strong>und</strong> logistischer Unterstützung durch das<br />

<strong>LIAG</strong> erprobt. Ein in der 3 m entfernten Zwillingsbohrung verbliebenes 34 m langes<br />

Stahlrohr diente dabei als Testobjekt.<br />

Das CAT-Field-Nutzungskonzept sieht für das Jahr 2011 gr<strong>und</strong>sätzlich eher geringfügige<br />

Aktivitäten vor, weil die Gr<strong>und</strong>wasserforschung auf die Objekte Borkum <strong>und</strong><br />

Schillerslage fokussiert ist. Als wichtiger Nutzer des Testfelds kann bei Antragsbewilligung<br />

das Projekt zur Beobachtung von Gezeiten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser bedingten Oberflächendeformationen<br />

(vergl. Kap. 3.1.1) auftreten. Daher wurde ein kompletter<br />

Rückbau vorerst gestoppt. Weitere Rückbauarbeiten <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene administrative<br />

Vorgänge zum Gr<strong>und</strong>wasserschutz werden 2011 fortgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!