23.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte aus den Instituten<br />

Insgesamt wurden 43 Promotionsstipendien (<strong>2002</strong>: 15; 2003: 15; <strong>2004</strong>: 13) und<br />

zehn Forschungsstipendien (<strong>2002</strong>: 2; 2003: 3; <strong>2004</strong>: 5) vergeben. Auf die 43<br />

Promotionsstipendien entfielen 126 Stipendienmonate (<strong>2002</strong>: 49; 2003: 43;<br />

<strong>2004</strong>: 34), auf die zehn Forschungsstipendien entfielen 34 Stipendienmonate<br />

(<strong>2002</strong>: 7; 2003: 8; <strong>2004</strong>: 19).<br />

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 18 Praktika (<strong>2002</strong>: 9; 2003: 3; <strong>2004</strong>: 6)<br />

mit einer Verweildauer von ein bis zwei Monaten vergeben.<br />

Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen<br />

Die Zusammenarbeit des DHI London und seiner Mitarbeiter mit anderen<br />

wissenschaftlichen Institutionen im Gastland, in Deutschland und darüber<br />

hinaus ist vielfältig.<br />

Gemeinsam mit dem Seminar in Modern German History, Institute of Historical<br />

Research, University of London, wurden mehrere Vortragsveranstaltungen<br />

abgehalten. Mit dem Institute for Historical Research, University College London<br />

wie auch mit der Royal Historical Society und der German History Society gibt es<br />

regelmäßig gemeinsame Seminarveranstaltungen; ein ähnliches Arrangement<br />

besteht seit diesem Herbsttrimester mit der Oxford University. Gemeinsame<br />

Veranstaltungen gibt es darüber hinaus mit den German bzw. History<br />

Departments der Universitäten Birmingham, York und Edinburgh.<br />

Die 2003 intensivierten Gespräche mit der Royal Historical Society bezüglich der<br />

Ausdehnung des Editionsprojektes British Envoys in die Zeit des Kaiserreichs<br />

fanden im März <strong>2004</strong> mit der Unterzeichnung eines Memorandum of<br />

Agreement durch Professor Jinty Nelson (RHS) und Professor Hagen Schulze<br />

einen positiven Abschluß. Vereinbart wurde die Kooperation zwischen RHS und<br />

DHI London zur Veröffentlichung einer Auswahledition der Berichte der<br />

britischen Gesandten in Deutschland zwischen 1871 und 1914 in fünf Bänden von<br />

je ca. 450 Seiten. Die bei Cambridge University Press erscheinende Camden<br />

Series der Royal Historical Society bleibt damit Publikationsort der Edition und<br />

sichert ihre weite Verbreitung (Auflage ca. 1.100).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!