23.11.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2002-2004 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte aus den Instituten<br />

Bis Ende <strong>2004</strong> konnten mehrere größere Arbeitsvorhaben, wie die Integration<br />

der Bibliothek des Mediävisten Timothy Reuter oder die Katalogisierung der<br />

Videosammlung Rulf, weitgehend abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurden<br />

neue Projekte, z.B. die Einrichtung von „Semesterapparaten“, auf den Weg<br />

gebracht. Im September <strong>2004</strong> fand eine Revision des gesamten Buchbestandes<br />

der Bibliothek statt.<br />

Der Gesamtbestand betrug Ende <strong>2004</strong> 58.730 Bücher (<strong>2002</strong>: 54.640; 2003:<br />

56.732) und 11.491 Zeitschriften (<strong>2002</strong>: 11.000; 2003: 11.256). Im Berichtsjahr <strong>2004</strong><br />

konnten insgesamt 1.874 auswärtige Benutzer registriert werden (<strong>2002</strong>: 1.269).<br />

Die Renovierung und Erweiterung des Instituts war der geeignete Anlaß, im<br />

Jahre 2003 die veralteten IT-Systeme durch eine neue zeitgemäße<br />

technologische Infrastruktur zu ersetzen. Als Grundlage hierfür dient eine<br />

integrierte Verkabelung für Datenaustausch und Telefonverkehr nach Kategorie<br />

5e Standard. Die zentralen Dienste werden nunmehr von vier Servern<br />

wahrgenommen: dem Datenserver, dem E-Mail-Server, dem Webserver und<br />

dem Faxserver. Außerdem wurde ein Kopierer-Printer in das Netzwerk<br />

eingebunden, der als schneller und hochwertiger Netzwerkdrucker die beiden<br />

unteren Stockwerke, aber auch Teile des zweiten Stockwerks bedient. Der<br />

Zugang zum Internet erfolgt über Broadband (ADSL). Damit sind jetzt alle<br />

Mitarbeiter ständig mit dem Internet verbunden und E-Mails und Faxe werden<br />

unverzüglich zugestellt. Die Daten auf den Servern werden täglich auf Band<br />

gesichert. Zur Datensicherheit tragen des Weiteren eine Firewall und der vom<br />

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereitgestellte<br />

Virenscanner bei. Das Computernetzwerk ist vollständig auf dem Windows<br />

2000 Betriebssystem aufgebaut, das sich im vierten Service-Release befindet<br />

und als sehr stabil gilt. Der Internet-Katalog der Bibliothek ist nach wie vor beim<br />

DHI Warschau angesiedelt, soll aber auf den hauseigenen Webserver<br />

transferiert werden. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde auch das<br />

bestehende NEC Telefonsystem erweitert und in die Kategorie 5e Verkabelung<br />

eingebunden. Die Links zwischen den Stockwerken wurden im Berichtszeitraum<br />

vollständig auf Gigaspeed ausgebaut.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!