24.11.2012 Aufrufe

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

• Landesweite Verbundinitiativen: Fachhochschulen sind durch die Nutzung zentraler IT-Ressourcen,<br />

zentraler Schulungsangebote, die Bereitstellung von Lehrveranstaltungen und Lernmodulen,<br />

Bezug von Fördermitteln etc. beteiligt an den Bildungsportalen in Sachsen und<br />

Thüringen, am <strong>Hochschul</strong>verbund für Multimedia und eLearning Brandenburg, am Multimediakontor<br />

Hamburg, am virtuellen Campus Rheinland-Pfalz oder an der virtuellen <strong>Hochschul</strong>e<br />

Bayern.<br />

• Fachhochschul-Netzwerke: Neben dem <strong>Hochschul</strong>verbund Virtuelle Fachhochschule (unter<br />

Beteiligung von sieben Präsenzhochschulen aus sechs Bundesländern sowie zwei assoziierten<br />

Partnerhochschulen aus Deutschland und der Schweiz, s. 9.5.1) existieren – häufig auf Länderebene<br />

– weitere Initiativen und <strong>Informations</strong>netzwerke. Zu diesen Initiativen zählen das<br />

Verbundvorhaben „Kompetenzentwicklung“ in Rheinland-Pfalz (s. 6.3.2), der Arbeitskreis für<br />

Multimedia an nordrhein-westfälischen Fachhochschulen (s. 7.3.3) oder der Arbeitskreis Neue<br />

Medien der <strong>Hochschul</strong>en des Landes Baden-Württemberg. Darüber hinaus existieren kleinere<br />

Verbundlösungen für den Regelbetrieb von Online-Studiengänge (z.B. für den M.A.-Fernstudiengang<br />

„Advanced Professional Studies“ von vier FHs und einer Universität, s. www.socialmaps.de).<br />

• Infrastrukturpartnerschaften: Die FH Osnabrück kooperiert im Rahmen des ELAN-Partner-Programms<br />

und des epolos-Verbunds mit der Universität Osnabrück u.a. bei dem Betrieb der Lernplattformen<br />

(s. 10.3.3). Auch andere Fachhochschulen nutzen punktuell Lernplattformen und<br />

weitere Ressourcen anderer <strong>Hochschul</strong>en.<br />

• Klassische Fernstudiendistributoren: Auch klassische Vermarktungsagenturen für Fernstudienangebote<br />

tragen zunehmend zur Bündelung und Vermarktung der E-Learning-Angebote von<br />

Fachhochschulen bei, darunter die Zentralstelle für Fernstudien (ZFH), die 1996 durch einen<br />

Staatsvertrag der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland als zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz gegründet wurde. Sie fördert die Entwicklung und<br />

Durchführung von Fernstudien an Fachhochschulen der drei Länder (s. 6.5.2) und stellt beteiligten<br />

Fachhochschulen eine Lernplattform bereit.<br />

• Internationale Kooperationen und Netzwerke: Die FH Lübeck ist maßgeblich am Baltic Sea Virtual<br />

Campus (s. 9.5.2) beteiligt, einer Kooperation von 13 <strong>Hochschul</strong>en aus dem Ostseeraum<br />

mit gemeinsamem Angebot von Online-Studienprogrammen. Die FH Lübeck verfolgt zudem<br />

eine öffentlich-private deutsch-äthiopische Kooperation mit dem Admas College in Addis Abeba<br />

mit dem Ziel, E-Learning-Services und -Technologien für <strong>Hochschul</strong>en in Äthiopien einzurichten.<br />

Die FH Deggendorf bietet seit 2002 in Kooperation mit der University of Southern<br />

Queensland (Australien) im Wahlfach Bauingenieurwesen zwei Dutzend E-Learning-Kurse zu<br />

Themen wie „Introduction in Computing“ und „Web Publishing“ sowie „Teaching online“ an.<br />

Die FH Bielefeld hat mit 14 Partnereinrichtungen aus sieben Ländern das Leonardo-Projekt<br />

„eLearning-Assistant“ zur Verbesserung der Medienkompetenz der Lehrkräfte im Bereich Pflege<br />

und Gesundheit durchgeführt (2004-06; Gesamtvolumen: 700.000 €).<br />

1. Technik<br />

Die IT-Infrastrukturen sind an Fachhochschulen den Bedarfen eines E-Learning-Regelbetriebs adaptiert<br />

worden. An einzelnen Standorten werden gleichwohl stark divergierende Entwicklungsschwerpunkte<br />

verfolgt (Digitaler Campus und Integrationsprojekte, Lernplattform und Autorensoftware,<br />

Multimediaausstattung von Hörsälen und Seminarräumen, Videokonferenztechnologie, Funknet-<br />

1 | E-Learning an deutschen Fachhochschulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!