24.11.2012 Aufrufe

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

zum anderen auf der Ebene einzelner, modularer Bildungsangebote. Andere Fachhochschulen ziehen<br />

durch Entwicklung grundständiger oder berufsbegleitender Studiengänge mit Blended Learning-Anteilen<br />

nach (z.B. Studiengänge an den Fachhochschulen Bremen und Kaiserslautern).<br />

1.6.2 Erfolgsfaktoren für die E-Learning-Implementierung an Fachhoch-<br />

schulen<br />

Ein Erfolgsrezept für das Gelingen der E-Learning-Programme und -Projekte an den Fachhochschulen<br />

gibt es erwartungsgemäß nicht; die Porträts zeigen jedoch, dass für die Fachhochschulen<br />

neben der Bereitstellung einfach zu nutzender Services, die den Anwendern einen unmittelbaren<br />

Mehrwert bieten, und einem zielgruppenadäquaten E-Learning-Beratungsangebot die<br />

flankierende Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Faktor ist. Dabei kommt insbesondere der auf die<br />

eigene <strong>Hochschul</strong>e und ihre Angehörigen gerichteten Kommunikation und Überzeugungsarbeit<br />

große Bedeutung zu.<br />

Zur Vermittlung der E-Learning-Servicedienste dienen zahlreiche klassische Instrumente der<br />

hochschulinternen Öffentlichkeitsarbeit (Ringvorlesungen, Workshops, E-Learning-Tage und -<br />

Kolloquien, hochschulweite oder fakultätsspezifische <strong>Informations</strong>veranstaltungen, Software-Tutorials,<br />

informelle Treffen, Newsletter, Flyer, Modul-Datenbank etc.) 21 .<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit für sich allein genommen bliebe – gerade in den frühen Innovationsphasen<br />

– jedoch wirkungslos, wenn nicht zugleich gezielt Anreize für den E-Learning-Einsatz<br />

gesetzt werden. Zu diesen Anreizen zählen beispielsweise hochschulinterne Förderprogramme,<br />

die Lehrende zur Auseinandersetzung mit der mediengestützten Lehre motivieren sollen (vgl. z.B.<br />

die entsprechenden zeitlich limitierten Förderprogramme der Fachhochschulen Aachen, Bremen<br />

und Furtwangen). Laut der HIS/MMKH-Studie geben 28 % der Fachhochschulen an, hochschulinterne<br />

Fördermittel oder -programme bereitzustellen – immerhin 6 Prozentpunkte mehr als bei<br />

den Universitäten. Allerdings liegen die Fördersummen erfahrungsgemäß deutlich unter denen<br />

(finanzstarker) Universitäten.<br />

Weiterhin werden an Fachhochschulen Auszeichnungen für gute mediengestützte Lehre<br />

ausgelobt, und zwar entweder im Rahmen allgemeiner Lehrpreise zur Prämierung didaktisch<br />

innovativer Projekte für die Verbesserung der Lehr- und Lernqualität (<strong>Hochschul</strong>e Furtwangen,<br />

s. 5.5; <strong>Hochschul</strong>e Bremen, s. 4.5.4) oder als spezifische E-Learning-Auszeichnungen (geplant an<br />

den Fachhochschulen Köln und Lübeck). Als weitere Anreize sind an einzelnen Fachhochschulen<br />

Lehrdeputatsreduktionen, die kostenlose Verwendung von Online-Modulen in Präsenz-Lehrveranstaltungen<br />

oder Honorare für Lehr- und Betreuungstätigkeiten im Online-Weiterbildungsbereich<br />

anzutreffen.<br />

Einen weiteren Faktor, der für den Erfolg von E-Learning an den Fachhochschulen von eminenter<br />

Bedeutung ist, stellt die Qualitätssicherung dar. So hat sich die Durchführung von Umfragen<br />

unter den E-Learning-Nutzern (Studierenden wie Lehrenden) oder von Nutzerinterviews mit<br />

Vertretern aller Statusgruppen als hilfreich zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung des E-Learning-Angebots<br />

erwiesen. Zum Teil gibt es an den porträtierten <strong>Hochschul</strong>en – vor allem im Be-<br />

21 Auch in der Öffentlichkeitsarbeit wirken sich (hochschultypübergreifende) Kooperationen positiv aus: die Universität<br />

und die Fachhochschule in Koblenz richten seit 2003 gemeinsam die Koblenzer eLearning-Tage aus. Das eTeaching<br />

Service Center der TU Kaiserslautern und die e-Learning Support-Einheit der FH Kaiserslautern veranstalten seit 2006<br />

gemeinsam einen E-Campus-Tag.<br />

1 | E-Learning an deutschen Fachhochschulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!