24.11.2012 Aufrufe

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Lernplattformen ist ebenfalls stark diversifiziert. Am häufigsten setzen staatliche Fachhochschulen<br />

bundesweit gegenwärtig auf die kommerziellen Anbieter Clix und WebCT. Des Weiteren finden<br />

sich unter anderem Implementierungen von Blackboard, Hyperwave und Lotus Learning Space.<br />

Für den Support der Lernplattformnutzer war mehrfach ein E-Learning Service-Center verantwortlich,<br />

das Einführungskurse an Fachbereichen oder zentralen Einrichtungen anbot oder<br />

bewarb, studentische E-Tutoren bereitstellte und weitere Betreuungsaufgaben übernahm. Zum<br />

Teil konnte der Support durch externe Fördermittel ausgebaut werden. An einzelnen Fachhochschulen<br />

kam es zur Ernennung von Lernplattformbeauftragten oder zur Gründung von Arbeitskreisen<br />

aktiver Lernplattformnutzer mit semesterweiser Zusammenkunft.<br />

Zur Evaluation der Lernplattform wurden Befragungen von Studierenden durch Online-Fragebögen<br />

eingesetzt, um Anregungen zu deren Weiterentwicklung einzuholen. Mehrere Fachhochschulen<br />

stellen zudem Kapazitäten zur Weiterentwicklung der Lernplattform in User bzw. Core<br />

Groups bereit. Mitunter werden Studierende auch unmittelbar in die Entwicklung der Plattform<br />

über Praktika, Abschlussarbeiten oder ein Projektstudium einbezogen.<br />

1.5.3 LCMS, CMS und Autorentools<br />

Einzelne <strong>Hochschul</strong>en setzen adaptierte Content-Management-<strong>System</strong>e wie ZMS Open Source für<br />

die Bereitstellung von Fernstudien-Kursangeboten ein. Zu den Autorentools, die an den porträtierten<br />

Fachhochschulen genutzt werden, zählten Macromedia Flash, Macromedia Director, eXe-<br />

Learning, WBT-Express, Lersus und Learn Exact, Hot Potatoes, Camtasia Studio zur Produktion von<br />

Screen-Videos und Konvertierungstools wie Articulate Presenter. Unter den Autorentools fanden<br />

sich nur vereinzelt Eigenentwicklungen. Zudem wurden in einer Erprobungsphase verschiedene<br />

Wiki-Formate für eine niedrigschwellige Content-Generierung genutzt. Als Anreiz für einen vertieften<br />

E-Learning-Einsatz wurden Dozenten Produktionsnotebooks mit Plattform-kompatibler<br />

Software bereitgestellt.<br />

1.5.4 Weitere IT-<strong>System</strong>e und -Funktionen<br />

Zu heterogenen weiteren IT-<strong>System</strong>en zählen Simulations-, Präsentations- und Testtools oder<br />

Groupware-Anwendungen, insbesondere<br />

• BSCW-<strong>System</strong>e für die netzgestützte Kooperation zwischen örtlich verteilten Nutzern,<br />

• <strong>System</strong>e zur Vorlesungsaufzeichnung und Videoübertragung von Lehrveranstaltungen zwischen<br />

<strong>Hochschul</strong>en,<br />

• Multimedia-Kommunikations- und Videokonferenzsysteme,<br />

• die gezielte Produktion von Podcasts oder die Aufbereitung und Ergänzung von Audioaufzeichnungen<br />

mit synchronisierten PowerPoint-Folien oder<br />

• Tools für Online-Prüfungen und -Tests.<br />

1.5.5 Konvergenzlösungen<br />

Angesichts gestiegener Anforderungen an die <strong>Hochschul</strong>verwaltungen wird auch an den Fachhochschulen<br />

zunehmend auf eine Konvergenz der hochschulweiten IT-Architektur und eine Kopp-<br />

1 | E-Learning an deutschen Fachhochschulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!