24.11.2012 Aufrufe

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FHTW Berlin<br />

• Multimodale <strong>System</strong>e<br />

• Bild- und Videoanalyse<br />

• neue Interfaceformen<br />

• 2D- und 3D-Visualisierungstechniken<br />

• Virtual Reality<br />

• Webtechnologien<br />

• Film- und Videotechnik<br />

• Bild- und Laufbild-Restaurierung 38<br />

Das Zentrum ist beispielsweise in den Schwerpunkt „Forschung“ des Projekts PALOMITA eingebunden.<br />

. Technik<br />

3.4.1 Lernplattform eCampus<br />

Im Rahmen des Notebook-University-Projekts MUSICAL wurde an der FHTW im Dezember 2002<br />

nach einem Vergleich von sechs verschiedenen Produkten die Lernplattform CLIX Campus eingeführt<br />

und 2003 in den Probebetrieb übernommen. Die kommerzielle Software firmiert an der<br />

<strong>Hochschul</strong>e unter der Bezeichnung „eCampus“ und wird am <strong>Hochschul</strong>rechenzentrum betreut.<br />

Dafür stehen aus HWP-Mitteln bis Ende 2006 eine halbe Mitarbeiterstelle und Mittel für zwei studentische<br />

Mitarbeiter zur Verfügung. In 2007 wird die Mitarbeiterstelle aus dem Programm Forschungsassistenz<br />

an der FHTW finanziert.<br />

Im Mai 2006 waren auf der Plattform rund 450 Dozenten und über 6.000 Studierende als Nutzer<br />

registriert. Die Zahl der registrierten Veranstaltungen belief sich zu Beginn des Sommersemesters<br />

2006 auf 620. Diese Zahl umfasst alle Lehrveranstaltungen der Fachbereiche 3 und 4 (Wirtschaftswissenschaften<br />

I/II), die durch den Support eingepflegt werden. Die aktive Nutzung liegt<br />

bei ca. 25 % der angebotenen Veranstaltungen.<br />

Das Nutzungsspektrum von eCampus ist breit und reicht von der gängigen Bereitstellung lehrveranstaltungsbegleitender<br />

Materialien über Simulationen und diverse Kommunikations- und Kooperationsszenarien<br />

bis zu Veranstaltungen via Videokonferenztechnik. Auch zwei der Fernstudiengänge<br />

an der FHTW machen verstärkt von eCampus Gebrauch. Eine regelmäßige Beratung für<br />

Lehrende zur Nutzung der Plattform wird vom eLearning Service Center angeboten.<br />

Um die Lernplattform fest im organisatorischen Gefüge der <strong>Hochschul</strong>e zu verankern, wurde<br />

Herr Prof. Dr. Fortenbacher als Lernplattformbeauftragter ernannt. Er koordiniert Drittmittelprojekte<br />

und organisiert die Schulungen für Dozenten an der FHTW. Neben der organisatorischen<br />

Integration strebt die Fachhochschule auch die technische Einbettung von eCampus in<br />

die IT-Landschaft der <strong>Hochschul</strong>e an. So soll im Rahmen des Projekts PALOMITA (siehe 3.5.2) eine<br />

Schnittstelle zum Buchungssystem für Lehrveranstaltungen (HIS-LSF) eingerichtet werden, die<br />

es erlaubt, Informationen über die Belegung von Veranstaltungen in LSF an die entsprechenden<br />

Kurse in eCampus weiterzureichen.<br />

38 Vgl. http://mmk.f4.fhtw-berlin.de/?page_id=3.<br />

| E-Learning an deutschen Fachhochschulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!