24.11.2012 Aufrufe

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

Anhang - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule Aachen<br />

. E-Learning-Strategie<br />

2.2.1 Multimediaentwicklungsplanung<br />

Die Realisierung von umfassenden Blended Learning-Konzepten und der hochschulweite Einsatz<br />

von Multimedia- und Webtechnologien zur effizienten Wissensvermittlung wurde an der Fachhochschule<br />

Aachen frühzeitig begonnen und seit 1998 durch einen mehrstufigen Medienentwicklungsplan<br />

systematisch vorangetrieben. Die erste Stufe der E-Learning-Implementierung ging maßgeblich<br />

von der <strong>Hochschul</strong>leitung aus, die im Jahr 2002 eine Rektoratskommission eLearning berief<br />

und mit einem eigenen Budget ausstattete.<br />

Zwischen 2003 und 2005 setzte die <strong>Hochschul</strong>leitung unter anderem finanzielle Anreize ein,<br />

um die Nutzung neuer Medien unter den <strong>Hochschul</strong>lehrern zu steigern. Die E-Learning-Kommission<br />

schrieb Förderprogramme mit einem jährlichen Gesamtfördervolumen von rund 70.000 €<br />

aus. In hochschulöffentlichen Auswahlrunden wurden kleinere Pilotprojekte für eine Förderung<br />

im Umfang von 3.000 bis 7.000 € ausgewählt. Parallel dazu gab das Rektorat 2002 eine externe<br />

Studie bei der thinkhouse <strong>GmbH</strong> in Auftrag. Die externen Medienberater nahmen eine Bestandsaufnahme<br />

vor und legten Empfehlungen zur Strategieentwicklung in Sachen E-Services, E-Learning<br />

und Multimediaeinsatz vor.<br />

Basierend auf dieser Studie wurden als nächste Stufen für die Medienentwicklung an der<br />

Fachhochschule definiert:<br />

• technische Voraussetzungen schaf­fen und verbessern: flächendeckende Modernisierung der IT-<br />

Infrastruktur, insbesondere durch Installation eines Breitbandglasfasernetzes, Ausstattung von<br />

Übungsräumen und CIP-Pools mit modernen Servern und PCs sowie von Hörsälen mit digitalen<br />

Projektionsmöglichkeiten, Anschaffung von Campus-Lizenzen für Standard- und Spezialsoftware<br />

• Weiterbildung anregen: Aufnahme von mediendidaktischen Themen in die Seminarprogramme<br />

der hochschuldidaktischen Weiterbildung<br />

• zentrale Lernplattform unterhalten: Umsetzung des Einführungs- und Nutzungskonzepts für<br />

eine zentrale E-Learning-Umgebung mit zugehörigen <strong>Informations</strong>-, Schulungs- und Supportmaßnahmen<br />

(Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!