24.11.2012 Aufrufe

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personal Der Zweckverband beschäftigt kein hauptamtliches Personal. Die gesamte<br />

Personalgestellung wird von der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung<br />

mbH (GFT) in Rivenich wahrgenommen.<br />

Geschäftsverlauf 2011<br />

Auf der Grundlage eines Gutachtens des Frauenhofer-Instituts wurde<br />

die notwendige Seuchenreserve auf 61.620 to/a festgesetzt. Die Jahresabschlüsse<br />

2009 und 2010 führten unter Berücksichtigung der Seuchenreserve<br />

und der tatsächlich geleisteten Umlagen der Verbandsmitglieder<br />

zu Überzahlungen, die an die Verbandsmitglieder zu erstatten<br />

sind. Die Überzahlung des <strong>Regionalverband</strong>es betrug 34.346 € und<br />

wird in 2011 erstattet. Gleichzeitig soll das Stammkapital des Zweckverbandes<br />

von bisher 1.533.875,64 € auf 2.200.000 € erhöht werden<br />

(der Anteil des <strong>Regionalverband</strong>es an der Erhöhung beträgt 22.628,24<br />

€). Damit beträgt die Eigenkapitalquote rd. 14 %. Ein ausreichendes<br />

Stammkapital gibt dem Zweckverband eine gewisse Sicherheit, insbesondere<br />

vor dem Hintergrund, dass er ständig Rechtsstreitigkeiten der<br />

privaten Mitbewerber ausgesetzt ist und ein Beihilfeverfahren bei der<br />

EU-Kommission anhängig ist.<br />

Die EU-Kommission hatte Bedenken gegen das Gutachten des Frauenhofer-Institus<br />

geäußert. Daraufhin wurde zur Frage der Höhe der<br />

Seuchenreserve ein Gutachten bei der Universität Vechta in Auftrag<br />

gegeben. Dieses Gutachten bestätigt grundsätzlich die Richtigkeit des<br />

bisherigen Gutachtens, kommt aber im Hinblick auf die zwischenzeitlich<br />

zurückgehenden Viehzahlen zu einer geringeren Seuchenreserve von<br />

54.220 to/a. Die Aussagen und Prognosen des Gutachtens gelten bis<br />

Ende 2015 und sind von der EU-Kommission akzeptiert worden.<br />

Voraussichtliche<br />

Entwicklung<br />

Die Umlageentwicklung soll sich nach Möglichkeit auf dem in 2011 erreichten<br />

Maße konsolidieren, eine verlässliche Prognose hierzu ist derzeit<br />

jedoch noch nicht möglich.<br />

Beteiligungen Der Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland,<br />

im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg ist<br />

an der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung mbH (GFT), Rivenich, mit<br />

einem Anteil von 100 % am Stammkapital beteiligt.<br />

<strong>Finanzdienste</strong>: Beteiligungsbericht 2011, Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!