24.11.2012 Aufrufe

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.04 Industriekultur Saar GmbH<br />

Anschrift Industriekultur Saar GmbH (IKS)<br />

Blvd der Industriekultur, 66287 Quierschied-Göttelborn<br />

Telefon: 06825/94277-0<br />

www.iks-saar.de<br />

Geschäftsführung Karl Kleineberg, kaufmännischer Geschäftsführer, Bernd Therre<br />

Stammkapital 25.000 €<br />

Anteilsverhältnisse <strong>Regionalverband</strong> <strong>Saarbrücken</strong> 5 % (= 1.250 €), SHS Strukturholdung<br />

Saar GmbH 85 %, Landkreis Neunkirchen 5 %, Gemeinde Quierschied<br />

5 %<br />

Aufsichtsrat Nach § 16 des Gesellschaftsvertrages besteht der Aufsichtsrat aus bis<br />

zu 9 Mitgliedern. Mindestens 5 Mitglieder werden von der Landesregierung<br />

entsandt, davon mindestens je 1 Vertreter/-in der Staatskanzlei,<br />

des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft, des Ministeriums für<br />

Finanzen, des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr und des<br />

Ministeriums für Bildung. Je ein Mitglied des Aufsichtsrates wird vom<br />

<strong>Regionalverband</strong> <strong>Saarbrücken</strong>, vom Landkreis Neunkirchen und von<br />

der Gemeinde Quierschied entsandt, solange diese der Gesellschaft<br />

angehören.<br />

Der <strong>Regionalverband</strong> <strong>Saarbrücken</strong> ist nach § 114 KSVG somit durch<br />

den <strong>Regionalverband</strong>sdirektor Peter Gillo, im Aufsichtsrat der IKS vertreten.<br />

Aufgabenbereich Gegenstand des Unternehmens ist die Einbringung der herausragenden<br />

Eigenschaften der Industriekultur in die Struktur- und Kulturpolitik<br />

des Saarlandes. Dazu sollen die Zukunftsstandorte Völklinger Hütte,<br />

das Bergwerk Göttelborn und das Bergwerk Reden sowie eine Route<br />

der Industriekultur nachhaltig für wirtschaftliche, touristische und kulturelle<br />

Nutzungen entwickelt und betrieben werden. Hierzu gehören die<br />

Beplanung, die Erschließung, das Marketing und die Vermarktung der<br />

Standorte sowie die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen und<br />

Projekten.<br />

Finanzen Bilanzkennzahlen 2010 2009 2008<br />

Bilanzsumme 54.525.797 € 49.416.770 € 41.339.460 €<br />

Umsatzerlöse 1.171.097 € 1.103.687 € 717.698 €<br />

Abschreibungen<br />

Jahresüberschuss/<br />

1.750.152 € 1.369.192 € 830.201 €<br />

Jahresfehlbetrag<br />

-4.866.893 €<br />

Gewinnverwendung Ausgleich d.<br />

Entnahme aus<br />

Kapitalrückl<br />

-4.421.593 €<br />

Ausgleich d.<br />

Entnahme aus<br />

Kapitalrückl.<br />

-4.361.675 €<br />

Ausgleich d.<br />

Entnahme aus<br />

Kapitalrückl.<br />

Personal Die Zahl der Beschäftigten hat sich von 9 auf 8 vermindert. Davon wa-<br />

<strong>Finanzdienste</strong>: Beteiligungsbericht 2011, Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!