24.11.2012 Aufrufe

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

Fachdienst 02 ? Finanzdienste - Regionalverband Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenbereich Die SaarLB ist Zentralbank der Sparkassen. Sie ist Geschäfts-, Außenhandels-,<br />

Staats- und Kommunalbank und betreibt Bankgeschäfte aller<br />

Art sowie sonstige Geschäfte, die ihren Zwecken dienen. Die SaarLB<br />

ist berechtigt, Pfandbriefe, Kommunalobligationen sowie sonstige<br />

Schuldverschreibungen auszugeben. Die SaarLB unterhält eine öffentliche<br />

Bausparkasse als rechtlich unselbständige Einrichtung (Landesbausparkasse),<br />

die einen gesonderten Jahresabschluss erstellt. Die<br />

SaarLB kann für den Bund, das Saarland, kommunale Körperschaften,<br />

sonstige Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen<br />

Rechts und ihnen nahe stehende Unternehmungen die Erfüllung öffentlicher<br />

Aufgaben übernehmen. Sie nimmt die Hausbankfunktion für das<br />

Saarland wahr. Die Geschäfte der SaarLB sind unter Beachtung ihres<br />

öffentlichen Auftrags nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen.<br />

Dies gilt auch für Geschäfte mit Anteilseignern.<br />

Finanzen Bilanzkennzahlen 2010 2009 2008<br />

Bilanzsumme 19.049 Mio. € 18.670 Mio. € 20.608 Mio. €<br />

Kreditvolumen 19.745 Mio. € 19.229 Mio. € 1) davon Kredite an<br />

21.074 Mio. €<br />

Wirtschaft und<br />

Private<br />

davon Kredite an<br />

6.336 Mio. € 6.133 Mio. € 6.352 Mio. €<br />

öffentl. Haushalte 1.237 Mio. € 1.048 Mio. € 1.109 Mio. €<br />

Zins- u. Provisionsüberschuss<br />

120,3 Mio. € 127,7 Mio. € 1) 129,4 Mio. €<br />

Jahresüberschuss 21,6 Mio. € 7,7 Mio. € 1) - 79,8 Mio. €<br />

Verwendung des<br />

Jahresüberschusses<br />

Bedienung des<br />

Hybridkapitals,<br />

Ausschüttung<br />

auf die Eigenkapitalkomponente,<br />

keine<br />

Dividende auf<br />

das Stamm-<br />

kapital<br />

Bedienung des<br />

Hybridkapitals,<br />

Ausschüttung<br />

auf die Eigenkapitalkomponente,<br />

keine<br />

Dividende auf<br />

das Stamm-<br />

kapital<br />

Bedienung des<br />

Hybridkapitals,<br />

Ausschüttung<br />

auf die Eigenkapitalkomponente,<br />

keine<br />

Dividende auf<br />

das Stammkapital<br />

Rechnungslegung nach IFRS nach IFRS nach IFRS<br />

1) Änderung Vorjahreszahl, aufgrund von Effekten aus einer im 2.HJ 2009 unterlassenen Anpassung der<br />

Neubewertungsrücklage aus einer beendeten Hedge-Beziehung, korrigiert durch Anpassung der Vergleichszahlen<br />

Personal Im Jahresdurchschnitt 2010 waren bei der Bank 516 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

beschäftigt, im Vorjahr waren es 539 Beschäftigte.<br />

Geschäftsverlauf 2010<br />

Bedeutsam war im Geschäftsjahr 2010 u.a. die Übertragung des<br />

SaarLB-Anteils i.H.v. 25,2% von der BayernLB auf das Saarland zum<br />

21.06.2010 und der damit einhergehenden Entkonsolidierung der<br />

SaarLB aus dem Konzern der BayernLB zum 30.06.2010.<br />

Die Ertragssituation in den Kerngeschäftsbereichen des SaarLB-<br />

Konzerns – insbesondere im Zins- und Provisionsüberschuss – hat sich<br />

in Fortsetzung des Geschäftsjahres 2009 verbessert. Belastungen ergeben<br />

sich aus der Risikovorsorge, die allerdings unter der des Vorjahres<br />

liegt, der erwarteten Normalisierung der Erträge aus dem Aktiv-<br />

Passiv-Management und aus dem nachhaltig niedrigen Zinsniveau.<br />

<strong>Finanzdienste</strong>: Beteiligungsbericht 2011, Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!