11.07.2015 Aufrufe

WWF-Studie zu Erfolgsfaktoren in der Umweltbildung (PDF, 1,3 MB)

WWF-Studie zu Erfolgsfaktoren in der Umweltbildung (PDF, 1,3 MB)

WWF-Studie zu Erfolgsfaktoren in der Umweltbildung (PDF, 1,3 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht mit Handlungsempfehlungen für das Design von Umweltausbildungen S. 28se Techniken e<strong>in</strong>en unangenehmen „moralisierenden“ Beigeschmack haben.Unbestritten ist aber, dass soziale Modelle e<strong>in</strong>en bedeutenden E<strong>in</strong>fluss aufdas Umweltverhalten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen haben (Kapitel 6.4). SozialeNormen spielen im Verhalten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e wichtigere Rolle als beiErwachsenen. Über entsprechende Interventionsformen, wie sie bei Erwachsenenerfolgreich angewendet werden (z.B. das Commitment), wirdwenig berichtet. Soziale Prozesse s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs entscheidend, ob e<strong>in</strong> Verhaltenim Alltag auch wirklich umgesetzt wird. Diesen Strategien ist also e<strong>in</strong>grosses Potential <strong>zu</strong><strong>zu</strong>schreiben. Allerd<strong>in</strong>gs sollte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz nicht als Bee<strong>in</strong>flussungsversuchwahrgenommen werden, da ansonsten Reaktanz entstehenkann.6.3.2 Bee<strong>in</strong>flussungsstrategienIm Gegensatz <strong>zu</strong>r <strong>Umweltbildung</strong> von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen wird beiErwachsenen eher von <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>flussung des Umweltverhaltens gesprochen.Die Erwachsenen sollen nicht „ausgebildet“, son<strong>der</strong>n das Umweltverhaltensoll im gewünschten S<strong>in</strong>n bee<strong>in</strong>flusst werden. Die Informationsvermittlungverliert an Bedeutung und dient vor allem <strong>der</strong> Effizienzerhöhung <strong>der</strong>Intervention.Zu den Möglichkeiten <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>flussung des Umweltverhaltens Erwachsenerist e<strong>in</strong>e Vielzahl an <strong>Studie</strong>n verfügbar. E<strong>in</strong>schränkend ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>zu</strong> bemerken,dass im Allgeme<strong>in</strong>en eher „Low cost“ als „high cost“ Handlungengeför<strong>der</strong>t werden. Erwachsene werden eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verhaltensumset<strong>zu</strong>ng unterstütztund verstärkt (Volitionsphase) als dass sie „motiviert“ werden.FeedbackFeedback bezeichnet die Strategie, Versuchspersonen ihre Fortschritte (o<strong>der</strong>Stagnation) <strong>in</strong> ihrem Umweltverhalten regelmässig mit<strong>zu</strong>teilen. Der H<strong>in</strong>tergrund<strong>der</strong> Überlegung ist, nicht sichtbare umweltschädliche Verhaltensweisensichtbar <strong>zu</strong> machen (wie z.B. beim Heizenergieverbrauch). DasFeedback soll die eigene Kompetenzerwartung und das positive Erfolgserlebensteigern, sowie die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>der</strong> Verhaltensautomatisierungerhöhen.Meist werden während <strong>der</strong> Rückmeldungsphase bedeutende Effekte auf dasUmweltverhalten gefunden. Feedback kann <strong>zu</strong> E<strong>in</strong>sparungen von 5 – 15%führen. Die Verhaltenskonsolidierung nach <strong>der</strong> Beendigung des Feedbackgel<strong>in</strong>gt allerd<strong>in</strong>gs oft nicht, das Verhalten kehrt wie<strong>der</strong> auf das Niveau vor<strong>der</strong> Untersuchung <strong>zu</strong>rück (Dwyer, Leem<strong>in</strong>g, Cobern, Porter, & Jackson,1993). In e<strong>in</strong>er neueren Übersicht wird Feedback als notwendige Bed<strong>in</strong>gunggesehen, um energiesparende Handlungen (Gas, Strom, Heizöl usw.) umsetzen<strong>zu</strong> lernen (Darby, 2006). Das Feedback wird bei diversen Interventionenals e<strong>in</strong> Element <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>gesetzt.Programme, welche unterschiedliche Strategien komb<strong>in</strong>ieren, f<strong>in</strong>den stärkereVerhaltenseffekte als die Summe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Strategien es erwartenliesse (Stern, 2000). E<strong>in</strong> Beispiel dafür stammt aus den USA (Abrahamse etal., 2007). Die Autoren komb<strong>in</strong>ierten das Feedback mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternetbasier-Literaturrecherche und Handlungsempfehlungen <strong>zu</strong>r <strong>Umweltbildung</strong>von Andreas Imhof, Felix Keller und Christ<strong>in</strong>a Colberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!