24.11.2012 Aufrufe

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Stadtgestaltung</strong> als baukulturelle Aufgabe<br />

Bund, Land und Kommunen reagieren seit e<strong>in</strong>iger Zeit auf<br />

qualitative, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e gestalterische Defizite unserer<br />

gebauten Umwelt, die immer deutlicher von Überlegungen<br />

kurzfristiger Renditen bestimmt wird. Gerade <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong> wurde durch geplante und gebaute <strong>Beispiele</strong> mit<br />

vom Land gestützter F<strong>in</strong>anzierung aufgezeigt, welche Bedeutung<br />

sozialen und gestalterischen Aspekten <strong>für</strong> die notwendige<br />

Umorganisation unserer Wirtschaftsstruktur als<br />

Folge globaler Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ungen beizumessen ist. Es<br />

wurde dabei nachgewiesen, dass <strong>in</strong> unserem dicht verschachtelten<br />

Gesamtbaubestand und <strong>in</strong> den dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrierten<br />

sozialen Strukturen behutsame Verän<strong>der</strong>ungen<br />

unter Berücksichtigung aller Qualitätsmerkmale auf Dauer<br />

mehr bewirken als die auf Momenterfolge programmierten,<br />

wirtschaftlich-quantitativen Optimierungen.<br />

Unsere gebaute Umwelt bestimmt <strong>in</strong> hohem Maße unser<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den und damit unser soziales Verhalten, unseren<br />

Berufs-, Familien- und Kulturalltag, unsere qualitative<br />

Gesellschaftsfähigkeit. Da dieser E<strong>in</strong>fluss jedoch den<br />

meisten Menschen nicht bewusst ist, liegt e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Aufgabe dar<strong>in</strong>, das Wissen und Sensibilität <strong>für</strong> diese Zusammenhänge<br />

zu vermitteln und die Urteilsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>heit zu verbessern. Dass hierbei den Schulen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle zukommt, versteht sich von selbst. Es<br />

geht zum e<strong>in</strong>en um e<strong>in</strong>e Wahrnehmungsschulung: das<br />

Auge und alle übrigen S<strong>in</strong>ne müssen <strong>für</strong> Dimensionen,<br />

Rhythmisierungen, Proportionen, Materialien und Farben<br />

sensibilisiert, Geplantes und Gebautes unter ästhetischen<br />

Kriterien analysiert werden.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist Wissensvermittlung erfor<strong>der</strong>lich: Planungen<br />

bleiben bisher <strong>für</strong> viele Menschen mangels Anleitung<br />

unverständlich. Gebautes ist ohne Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Gestaltung und ohne Anwendung sozialer Gesichtspunkte<br />

nicht zu beurteilen. Unterschiedliche Stadtcharakteristiken,<br />

Stadtkörnungen und <strong>der</strong>en Auswirkung auf die Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Betroffenen gilt es zu studieren und die prägenden Gestaltungselemente<br />

e<strong>in</strong>es H<strong>aus</strong>es, e<strong>in</strong>er Straße, e<strong>in</strong>es Quartiers,<br />

letztlich e<strong>in</strong>er ganzen Stadt nachvollziehbar bewusst<br />

zu machen und als Entscheidungskriterien den gut fassbaren<br />

rechnerischen Größen an die Seite zu stellen.<br />

Da dieser Fundus an Erfahrungen und E<strong>in</strong>sichten vielfach<br />

fehlt, hat es die Landes<strong>in</strong>itiative „StadtBauKultur NRW“<br />

relativ schwer, Verständnis und Unterstützung <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

von Planungen und Bauten zu f<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Schwierigkeit liegt dar<strong>in</strong>, dass die Berücksichtigung<br />

baukultureller Aspekte bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er frühen<br />

Planungsphase ansetzen muss. Diese Aufgabe konkret<br />

wahrzunehmen heißt, schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planungsphase auf<br />

die Berücksichtigung <strong>der</strong> genannten, mitunter schwer<br />

greifbaren Dimensionen, die <strong>in</strong>sgesamt gesellschaftspolitisch<br />

große Relevanz haben, zu achten, ohne die<br />

wirtschaftlichen, konstruktiven, organisatorischen und<br />

zeitlichen Aspekte zu vernachlässigen.<br />

Gestaltungsbeiräten kommt <strong>in</strong> mehrfacher H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>e<br />

Schlüsselfunktion bei <strong>der</strong> Umsetzung des baukulturellen<br />

Aufgabenfeldes als gesellschaftspolitische Zielsetzung zu:<br />

– Sie können vor Ort ganz konkret helfen, im E<strong>in</strong>zelfalle<br />

das, was auf Bundes- und Landesebene als Zielsetzung<br />

diskutiert wird, umzusetzen.<br />

– Sie können Schulungsorte <strong>der</strong> Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

stadtgestalterisch-ästhetische Fragen se<strong>in</strong>.<br />

– Sie können unabhängig, überparteilich und sachbezogen<br />

Ratgeber und Vervielfältiger baukultureller Gedanken<br />

allgeme<strong>in</strong> und im Konkreten se<strong>in</strong>.<br />

Um diese anspruchsvollen Zielsetzungen verwirklichen zu<br />

können, sollten mehrere Vor<strong>aus</strong>setzungen <strong>für</strong> die Arbeit<br />

von Gestaltungsbeiräten unbed<strong>in</strong>gt erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

■ Es ist wichtig, dass Politik, Verwaltung und unabhängige,<br />

d.h. vor Ort nicht <strong>in</strong>volvierte, fachkundige<br />

Berater gleichermaßen <strong>in</strong> ihnen vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

■ Es ist beson<strong>der</strong>s wichtig, dass dieses Gremium über<br />

Jahre geme<strong>in</strong>same Lernprozesse bewältigt, um die<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wertigkeit <strong>in</strong> baukünstlerischer und<br />

sozialer Abhängigkeit zu erfahren.<br />

■ Es ist wichtig, h<strong>in</strong>sichtlich Vorlagerecht und Vorlagenotwendigkeit<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Projekten und Planungen<br />

ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkungen zu machen.<br />

■ Es ist wichtig, zu e<strong>in</strong>em möglichst frühen Zeitpunkt über<br />

die Auswirkungen planerischer Programmvorgaben<br />

auch <strong>in</strong> gestalterischer und stadtstruktureller H<strong>in</strong>sicht<br />

<strong>in</strong>formiert zu werden, um diese im Vorfeld von Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> politisch Verantwortlichen diskutieren<br />

und ihnen Empfehlungen geben zu können.<br />

■ Es ist wichtig, dass sich <strong>der</strong> Gestaltungsbeirat <strong>aus</strong> Vertretern<br />

unterschiedlicher Positionen und Berufe, die sich<br />

respektieren und im Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en konstruktiven<br />

Aust<strong>aus</strong>ch pflegen, zusammensetzt. Diskussionskultur<br />

ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Grundvor<strong>aus</strong>setzungen <strong>für</strong> die Erarbeitung<br />

baukultureller Empfehlungen.<br />

Gestaltungsbeiräte <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> haben e<strong>in</strong>e<br />

lediglich beratende Funktion gegenüber Verwaltung und<br />

Politik. Es ist deshalb wichtig, dass sie sich durch kont<strong>in</strong>uierliche,<br />

konstruktive und allgeme<strong>in</strong> verständliche Empfehlungen<br />

das Vertrauen <strong>der</strong> Entscheidungsgremien erarbeiten.<br />

Nur auf diese Weise wird es ihnen gel<strong>in</strong>gen, bereits <strong>in</strong><br />

frühen Planungsstufen über wichtige, auch kritische Projekte<br />

Informationen zu erhalten, um somit Empfehlungen<br />

8| 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!