24.11.2012 Aufrufe

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endgültige Lösung<br />

E<strong>in</strong>fluss des Beirates<br />

In mehrfachen Vorstellungsgesprächen wurden die Entwürfe<br />

mit zu weitgehenden Maßstabssprüngen sowie<br />

fremden Materialien vom Gestaltungsbeirat abgelehnt.<br />

Im Zuge dieses Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsprozesses kristallisierte<br />

sich dann die realisierte Fassade als e<strong>in</strong>fache Lochfassade<br />

her<strong>aus</strong>. Durch e<strong>in</strong>e schlanke Detaillierung <strong>der</strong><br />

Öffnungen sowie durch die Übernahme <strong>der</strong> Proportionen<br />

<strong>aus</strong> den Obergeschossen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sockelzone ergab sich die<br />

endgültige Version. Diese fand dann auch die Zustimmung<br />

des Architektenbeirates und wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge realisiert.<br />

Endgültige Lösung<br />

4.1 Aachen<br />

_Statement des Architekten<br />

Dieser Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsprozess verlief nicht ohne<br />

Spannungen, da es sich bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Beirates<br />

zum Teil um ortsansässige Architekten handelt, welche<br />

natürlich im Wettbewerb mit dem planverfassenden Büro<br />

im Raum Aachen stehen. Bei aller Mühe zur Neutralität ist<br />

es unserem Erachten nach nicht möglich, sich von dieser<br />

grundsätzlichen Wettbewerbssituation zu befreien, sich auf<br />

e<strong>in</strong>em quasi neutralen Boden zu bewegen. H<strong>in</strong>zu kommt,<br />

dass e<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>anter Vorsitzen<strong>der</strong> des Architektenbeirates<br />

die Diskussion im S<strong>in</strong>ne se<strong>in</strong>er Architekturauffassung zu<br />

bee<strong>in</strong>flussen vermag und dar<strong>in</strong> auch die Gefahr e<strong>in</strong>er Tendenzbildung<br />

<strong>der</strong> Architektur liegt.<br />

An<strong>der</strong>erseits haben wir auch gerade bei Projekten mit e<strong>in</strong>em<br />

deutlichen Gestaltungswillen kontroverse Diskussionen im<br />

Architektenbeirat erlebt, die nicht zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>helligen Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

führten, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Ablehnung bzw. Zustimmung<br />

endeten. Da es ja heute auch ke<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong><br />

gültigen Architekturstil gibt, liegt diese Gefahr auch durch<strong>aus</strong><br />

auf <strong>der</strong> Hand, so dass bei <strong>der</strong> gestellten Aufgabe e<strong>in</strong>er<br />

Baulückenschließung im historischen Stadtkern von Aachen<br />

zwischen unterschiedlichen Nachbarbebauungen durch<strong>aus</strong><br />

verschiedene, gültige Lösungsansätze möglich s<strong>in</strong>d. Insofern<br />

kann die Institution des Architektenbeirates sicherlich<br />

Auswüchse verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, jedoch ke<strong>in</strong>e Normen <strong>der</strong> Gestaltf<strong>in</strong>dung<br />

von sensiblen Bauaufgaben vorgeben.<br />

Ra<strong>in</strong>er Oestereich-Rappaport<br />

Projektleiten<strong>der</strong> Architekt im Büro Prof. Dr.-Ing. Kahlen<br />

22 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!