24.11.2012 Aufrufe

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9 Unna<br />

_Bauforum <strong>für</strong> <strong>Stadtgestaltung</strong><br />

Das Bauforum <strong>für</strong> <strong>Stadtgestaltung</strong> <strong>der</strong> Stadt Unna wurde<br />

im Jahr 1994 zum Zwecke <strong>der</strong> Intensivierung und Formalisierung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung<br />

und dem Arbeitskreis freier Architekten <strong>in</strong> Unna<br />

gegründet. Es berät den Rat <strong>der</strong> Stadt und se<strong>in</strong>e Ausschüsse<br />

sowie die Verwaltung <strong>in</strong> stadtgestalterischen, baukünstlerischen<br />

und denkmalpflegerischen Fragen und erarbeitet<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Erhaltung und Gestaltung des Stadtbildes<br />

von Unna. Dem Gremium kommt ke<strong>in</strong>e Entscheidungskompetenz<br />

zu.<br />

Die Aufgabe des Bauforums umfasst Stadtentwicklungstendenzen<br />

und hier<strong>aus</strong> abgeleitete Zielvorstellungen, die<br />

Neuaufstellung o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung stadtgestalterisch bedeuten<strong>der</strong><br />

Bebauungspläne, her<strong>aus</strong>gehobene Neubaumaßnahmen<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Hand im Bereich des Hoch-, Tief- und<br />

Straßenb<strong>aus</strong> sowie die Anlage von Grünflächen, bauliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen an historisch o<strong>der</strong> baukünstlerisch wertvollen<br />

Gebäuden (Baudenkmäler) o<strong>der</strong> Ensembles sowie an<br />

<strong>in</strong> ihrer Nähe geplanten Baumaßnahmen, Baumaßnahmen<br />

beson<strong>der</strong>s großen Umfangs o<strong>der</strong> von Bauten mit stadtbildprägendem,<br />

repräsentativem o<strong>der</strong> monumentalem Charakter<br />

von privaten Bauherren, sowie die Gestaltung von<br />

Außenwerbung.<br />

Das Bauforum besteht <strong>aus</strong> 8 Mitglie<strong>der</strong>n, 4 davon s<strong>in</strong>d<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Arbeitskreises freier Architekten, 3 s<strong>in</strong>d<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Rates <strong>der</strong> Stadt. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> Mitglied<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bauverwaltung. Sie alle arbeiten uneigennützig<br />

und ohne Vergütung. Das Bauforum tagt nichtöffentlich,<br />

2 bis 4 mal im Jahr und berät im Durchschnitt 13 Projekte<br />

<strong>in</strong> diesem Zeitraum.<br />

Gebäude vor dem Abriss<br />

_Wohn- und Geschäftsh<strong>aus</strong><br />

Markt 16, Unna<br />

Architekt: Ulrich Bräckelmann, Unna. Fertigstellung: 2000<br />

Projektidee / Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

Dem im Jahre 2000 <strong>in</strong> unmittelbarer Zentrumslage von<br />

Unna (Marktplatz) realisierten Projekt g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e fast zweijährige<br />

Planungsphase vor<strong>aus</strong>. Das ursprüngliche Gebäude<br />

wurde nach e<strong>in</strong>em Brand aufgrund se<strong>in</strong>er Baufälligkeit<br />

abgerissen, ohne die angrenzenden Nachbargebäude, von<br />

denen das L<strong>in</strong>ke unter Denkmalschutz steht, zu bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

An gleicher Stelle sollte mit dem Ersatzneubau <strong>in</strong><br />

den Abmessungen von ca. 5,50 m Breite und 17,00 m<br />

Tiefe (auf dessen Längsseiten ke<strong>in</strong>e Belichtungsmöglichkeiten<br />

gegeben waren) e<strong>in</strong> attraktives Wohn- und Geschäftsh<strong>aus</strong><br />

<strong>in</strong> 3 1/2-geschossiger Bauweise entstehen.<br />

Für den Entwurf galt es, die Maßgaben des Planungsamtes,<br />

<strong>der</strong> Unteren Denkmalbehörde (Stadt Unna) und des Westf.<br />

Amtes <strong>für</strong> Denkmalpflege (Münster) angemessen zu berücksichtigen<br />

und e<strong>in</strong>en Baukörper zu entwickeln, <strong>der</strong> sich<br />

<strong>in</strong> Größe, Proportion und Fassadengestaltung <strong>in</strong> das vorhandene,<br />

historisch gewachsene Umfeld e<strong>in</strong>fügen sollte.<br />

Gleichzeitig sollte jedoch ablesbar bleiben, dass es sich bei<br />

dem Neubau um e<strong>in</strong> „zeitgenössisches“ Bauwerk handelt.<br />

Die Fassade zum Marktplatz wurde <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Entwurfsansätzen geplant und diskutiert. E<strong>in</strong>e giebelständige<br />

Lösung wurde von Seiten <strong>der</strong> Denkmalpflege mit <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!