24.11.2012 Aufrufe

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

Beiräte für Stadtgestaltung in Nordrhein-Westfalen Beispiele aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Entwurf Realisierter Entwurf<br />

_Platz vor <strong>der</strong> Volksbank<br />

Am Kesselbr<strong>in</strong>k, Bielefeld<br />

Entwurfsverfasser: Michael Steigemann, Planungsamt<br />

Bielefeld. Fertigstellung: 2000<br />

Projektidee / Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

Der Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bielefel<strong>der</strong> Innenstadt wurde im Volksmund<br />

das „Loch vor <strong>der</strong> Volksbank” genannt. E<strong>in</strong>e weitestgehend<br />

offene Zufahrtsrampe zu <strong>der</strong> angrenzenden<br />

Tiefgarage Kesselbr<strong>in</strong>k nahm direkt vor dem Bankgebäude<br />

e<strong>in</strong>e große Fläche <strong>in</strong> Anspruch. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre war<br />

die Tragsicherheit <strong>der</strong> Anlage nicht mehr gewährleistet,<br />

so dass die Sanierung <strong>der</strong> gesamten Tiefgarage notwendig<br />

wurde. Dadurch ergab sich die Chance, die E<strong>in</strong>- und<br />

Ausfahrtsbereiche zu verlegen und e<strong>in</strong>e großzügige Platzfläche<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt zurück zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong>fluss des Beirates<br />

Den Entwurf des Platzes hat das Planungsamt <strong>in</strong>tern vorgenommen<br />

und das Projekt dem Beirat vorgestellt. Der<br />

erste Entwurf sah e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>teilige Glie<strong>der</strong>ung des Platzes<br />

durch e<strong>in</strong>e Aktionsfläche <strong>aus</strong> Gelbgrand, e<strong>in</strong>e Baumreihe<br />

mit Bänken sowie zwei Pflanzbeeten parallel zu den begleitenden<br />

Straßen vor. Die Idee war, den Platz zu den<br />

verkehrsreichen Straßen h<strong>in</strong> abzuschirmen.<br />

Der Beirat empfahl bei <strong>der</strong> Planung die E<strong>in</strong>beziehung des<br />

nördlich gelegenen Phillip-Reis-Platzes sowie – unter H<strong>in</strong>weis<br />

auf die sich dort kreuzenden Wegebeziehungen –<br />

den Verzicht auf die Aktionsfläche. Zudem schlug er vor,<br />

die östliche Bepflanzung niedrig zu halten und auf die<br />

nördliche zu verzichten.<br />

Der Entwurf wurde daraufh<strong>in</strong> überarbeitet und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

neuen Form realisiert. Der Platz präsentiert sich heute als<br />

e<strong>in</strong>e ruhige, durchgepflasterte Fläche, die lediglich durch<br />

drei Bäume an se<strong>in</strong>er Ostseite geglie<strong>der</strong>t ist. We<strong>der</strong> ist er<br />

aufdr<strong>in</strong>glich möbliert noch gestalterisch überfrachtet.<br />

Das ehemalige „Loch“ präsentiert sich heute<br />

als ruhiger Stadtplatz<br />

24 | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!