24.11.2012 Aufrufe

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong><br />

Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt<br />

Die Behandlung <strong>de</strong>r �<strong>COPD</strong> erfolgt in Abhängigkeit vom Schweregrad.<br />

Die Ziele <strong>de</strong>r Behandlung sind:<br />

� Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Fortschreitens <strong>de</strong>r Erkrankung;<br />

� Steigerung <strong>de</strong>r körperlichen Belastbarkeit;<br />

� Lin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n und Verbesserung <strong>de</strong>s Gesundheitszustan<strong>de</strong>s;<br />

� Vorbeugung und Behandlung von akuten Verschlimmerungen<br />

(�Exazerbationen), Komplikationen und Begleiterkrankungen;<br />

� Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensqualität.<br />

Prinzipiell stehen nichtmedikamentöse und medikamentöse Behandlungsverfahren<br />

zur Verfügung, die einzeln o<strong>de</strong>r in Kombination angewandt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Darstellung erfolgt in Anlehnung an das Stufenschema<br />

zur Therapie von <strong>COPD</strong>-Patienten aus <strong>de</strong>r Nationalen VersorgungsLeitlinie<br />

<strong>COPD</strong> (www.copd.versorgungsleitlinien.<strong>de</strong>). Nähere Erläuterungen<br />

zu <strong>de</strong>n in Frage kommen<strong>de</strong>n Medikamenten wer<strong>de</strong>n im Anschluss an die<br />

nachfolgend angeführten Übersichten gegeben.<br />

Maßnahmen für die Risikogruppen (Schweregrad 0)<br />

Bei Schweregrad 0 han<strong>de</strong>lt es sich um die Einteilung <strong>de</strong>s Erkrankungsstadiums<br />

von Personen, die einer Risikogruppe angehören. Hier ist eine<br />

Behandlung nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Allerdings wer<strong>de</strong>n gemeinsam mit <strong>de</strong>m<br />

Patienten Maßnahmen zur Vorbeugung einer <strong>COPD</strong> eingeleitet (Siehe<br />

dazu auch das Kapitel „Was sie selbst tun können“ ab Seite 39).<br />

Behandlung <strong>de</strong>r leichtgradigen Erkrankung (Schweregrad I)<br />

Nichtmedikamentöse<br />

Therapie<br />

Schadstoffe (Rauchen, Stäube<br />

etc.) mei<strong>de</strong>n;<br />

Schutzimpfungen gegen Grippeviren<br />

und �Pneumokokken.<br />

Medikamentöse<br />

Therapie<br />

Bei Luftnot �Inhalation kurzwirksamer,<br />

atemwegserweitern<strong>de</strong>r<br />

Medikamente.<br />

21 <strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!