24.11.2012 Aufrufe

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong><br />

Kutschersitz<br />

Beim Kutschersitz liegen die Unterarme auf <strong>de</strong>n Knien, <strong>de</strong>r Kopf ist nach vorne<br />

geneigt, Schultern und Nacken sind entspannt. Schließen Sie die Augen<br />

und atmen Sie ruhig und gleichmäßig.<br />

Langzeitsauerstofftherapie, LOT<br />

Unter einer Langzeitsauerstofftherapie (LOT) wird die Zugabe von Sauerstoff<br />

zur Einatmungsluft über min<strong>de</strong>stens 12 Stun<strong>de</strong>n, besser jedoch über mehr<br />

als 16 Stun<strong>de</strong>n eines Tages (24 Stun<strong>de</strong>n) verstan<strong>de</strong>n. Sie ist erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

wenn trotz normaler Atemtätigkeit ein erheblicher Sauerstoffmangel im Blut<br />

nachgewiesen wird.<br />

Lippenbremse<br />

Sie verengen beim Ausatmen die Lippenöffnung (Lippen liegen locker aufeinan<strong>de</strong>r),<br />

so dass die Luft beim langsamen Ausatmen länger in <strong>de</strong>r Mundhöhle<br />

bleibt und ein leichter Druck in <strong>de</strong>r Mundhöhle entsteht. Dieser Druck setzt<br />

sich in <strong>de</strong>n Atemwegen fort und verhin<strong>de</strong>rt, dass kleinere, bereits verengte<br />

Bronchien „zusammenklappen“. Die Atemwege bleiben weit.<br />

LOT<br />

Siehe �Langzeitsauerstofftherapie.<br />

Lungentransplantation<br />

Bei <strong>de</strong>r Lungentransplantation wird ein Lungenflügel o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Lungenflügel<br />

entfernt und durch entsprechen<strong>de</strong> Spen<strong>de</strong>rorgane ersetzt.<br />

Mukopharmaka<br />

Mukopharmaka sind Medikamente, die zähen Schleim lösen und ein Abhusten<br />

erleichtern.<br />

Nationale VersorgungsLeitlinie<br />

Bei einer VersorgungsLeitlinie han<strong>de</strong>lt es sich um eine Orientierungs- und<br />

Entscheidungshilfe über die angemessene ärztliche Vorgehensweise bei<br />

speziellen gesundheitlichen Problemen. Sie wird von einer Expertengruppe<br />

erstellt, <strong>de</strong>ren Mitglie<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen medizinischen Fachgesellschaften für<br />

das betreffen<strong>de</strong> Erkrankungsgebiet angehören. Die Angaben zu Untersuchungen<br />

und Behandlungen <strong>de</strong>r beschrieben Erkrankungen stützen sich auf<br />

wissenschaftliche Nachweise. Eine VersorgungsLeitlinie ist aber kein „Kochbuch“<br />

für Ärzte. Je<strong>de</strong>r Patient hat seine individuelle Krankengeschichte. Das<br />

muss <strong>de</strong>r Arzt bei <strong>de</strong>r Behandlung berücksichtigen. Siehe auch<br />

http://www.versorgungsleitlinien.<strong>de</strong>.<br />

55 <strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!