24.11.2012 Aufrufe

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

PatientenLeitlinie COPD - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong><br />

Erläuterungen zu weiteren eingesetzten Medikamenten<br />

Kortisonpräparate (auch �Kortikosteroi<strong>de</strong>, �Kortison)<br />

Kortison ist ein Hormon, das <strong>de</strong>r Körper in <strong>de</strong>r Nebenniere auch selber<br />

herstellt. Hormone sind Botenstoffe innerhalb <strong>de</strong>s Körpers. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

eingesetzt, wenn <strong>de</strong>r Körper sich auf neue Situationen einstellen muss<br />

(z.B. Stress, Anspannung, Ruhe, Wachstum, Fortpflanzung, etc.). Die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Hormone haben unterschiedliche Aufgaben. Das Kortison<br />

ist beson<strong>de</strong>rs in Stresssituationen gefragt. Zusätzlich reguliert es das<br />

Abwehrsystem (Immunsystem) <strong>de</strong>s Körpers.<br />

Wenn Patienten an einer stabilen <strong>COPD</strong> <strong>de</strong>r Stufe III o<strong>de</strong>r IV lei<strong>de</strong>n (stabil<br />

be<strong>de</strong>utet: es tritt keine Verschlechterung <strong>de</strong>r Erkrankung ein), wer<strong>de</strong>n<br />

inhalative Kortisonpräparate verabreicht. Sie können akute Verschlimmerungen<br />

(�Exazerbationen) verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Tritt jedoch bei <strong>COPD</strong>-Patienten eine Verschlimmerung <strong>de</strong>r Erkrankungssituation<br />

auf, wird manchmal zusätzlich zum inhalativen Kortisonpräparat<br />

auch ein Kortisonpräparat in Tablettenform verabreicht. Stabilisiert<br />

sich die Erkrankung wie<strong>de</strong>r, wird die Verabreichung von Kortisonpräparaten<br />

in Tablettenform wie<strong>de</strong>r been<strong>de</strong>t.<br />

Lei<strong>de</strong>r treten bei <strong>de</strong>r Gabe sowohl von inhalativen als auch bei Kortisonpräparaten<br />

in Tablettenform nicht nur erwünschte son<strong>de</strong>rn auch unerwünschte<br />

Wirkungen auf. Diese Nebenwirkungen können sein:<br />

Bei inhalativen Kortisonpräparaten:<br />

� Heiserkeit<br />

� Pilzbefall <strong>de</strong>r Mundschleimhaut (Mund-Soor)<br />

Um diese unerwünschten Wirkungen zu vermei<strong>de</strong>n, sollten Sie Ihren<br />

Mund und Rachenraum unbedingt ausspülen und die Zähne putzen o<strong>de</strong>r<br />

ggf. etwas essen, wenn Sie Ihr Kortisonspray benutzt haben!<br />

Bei oralen Kortisonpräparaten, die über längere Zeit eingenommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann es zu <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Nebenwirkungen kommen:<br />

� Gewichtszunahme und Anstieg <strong>de</strong>s Blutzuckers (Kortison wirkt auch<br />

auf <strong>de</strong>n Eiweiß-, Fett- und Zuckerhaushalt);<br />

� Anstieg <strong>de</strong>s Blutdruckes;<br />

� Knochenentkalkung (z.B. Osteoporose) und Störungen im Mineral-<br />

Haushalt (z.B. Calcium);<br />

29 <strong>PatientenLeitlinie</strong> <strong>COPD</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!