24.11.2012 Aufrufe

Blumen-Eggers - Wathlinger Bote

Blumen-Eggers - Wathlinger Bote

Blumen-Eggers - Wathlinger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 18 – 28. August 2010/35<br />

Fleischspieß mit<br />

Pommes od. Salat<br />

auch zum Mitnehmen<br />

Schneiderstr 25 · Wathlingen<br />

Tel. 0 51 44 / 495 69 69<br />

Di. – So. 11 – 14 Uhr u. 17 – 21. 30 Uhr<br />

Holz- & Bautenschutz<br />

29352 Großmoor · Holzweg 17 A<br />

Förderkreis Spatzennest e.V.<br />

Flohmarkt<br />

Sonntag, 29 August<br />

von 12.00 bis 16.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Wathlingen<br />

Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen<br />

Anmeldungen ab sofort:<br />

Förderkreis Spatzennest e.V.,<br />

Sägemühlenstraße 38<br />

Tel. 0 51 44 - 49 38 00<br />

E-Mail: foerderkreis-spatzennest@arcor.de<br />

Standgebühr:<br />

1 selbstgebackener Kuchen und 5 €<br />

www.asv-adelheidsdorf.de<br />

ASV Adelheidsdorf - Tennis - Herren 30<br />

Sponsoring durch die<br />

Firma Fuhrbetrieb Horn / Nienhagen<br />

Zum Saisonfinale und Abschluss der Punktspielrunde<br />

2010 zeigen sich die Herren 30<br />

Mannschaften des ASV Adelheidsdorf in einheitlichem<br />

Outfit.<br />

Bereits zum Saisonbeginn wurde nachträglich<br />

die Herren 30 II mit Polo Shirts der Firma Horn<br />

ausgestattet. Jeder Spieler erhielt 2 Shirt, damit<br />

im Punktspielbetrieb das Einzel, sowie ein<br />

evtl. Doppel in gleicher Bekleidung durchgeführt<br />

werden kann.<br />

Aufgrund der positiven Resonanz bezüglich der<br />

mit dem ASV Logo bedruckten Polos Shirts<br />

und den sportlichen Leistungen beider Mannschaften,<br />

zeigt sich der Fuhrbetrieb Horn zum<br />

Juli abermals als großzügiger Sponsor.<br />

Ausschlaggebend hierzu war des weiteren ein<br />

sportlicher Höhepunkt der Herren 30 I mit einem<br />

grandiosen Auswärtssieg während des 2. Punktspieltages<br />

gegen den TC Wietze. Für beide Mannschaften<br />

(die Herren 30 I in der Bezirksklasse<br />

und die Herren 30 II in der Kreisklasse spielend)<br />

wurden Pullover bedruckt und gesponsort. Passend<br />

zu den vorhandenen Trainingsanzügen und<br />

Polo`s, auch diese in den stilvollen Farben<br />

schwarz/weiss inkl. ASV Logo.<br />

Aufgrund der Spielklassen, wird die Firma Horn<br />

nun weit über die Landkreisgrenzen hinaus<br />

präsentiert. Die 1. Mannschaft spielt zukünftig<br />

in der Bezirksliga. Bereits seit Jahren pflegt<br />

der ASV ein freundschaftliches Verhältnis zum<br />

Sponsor. Mit dem Know How der Firma Horn<br />

wurden bereits mehrfach größere Arbeitseinsätze<br />

auf der Tennisanlage des ASV durchge-<br />

ASV Herren 30 dankt der Firma Fuhrbetrieb Horn<br />

/ Nienhagen!<br />

Die Herren 30 trainiert donnerstags ab<br />

18.00 Uhr auf der Anlage in Adelheidsdorf.<br />

Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Mit sportlichen Grüßen Volker<br />

Kirschner & Timo Weißenstein, Mannschaftsführer<br />

Herren 30<br />

führt. Seit 1979 ist der Fuhrbetrieb Horn in<br />

Nienhagen ansässig und der richtig Ansprechpartner<br />

bei Fragen rund um Erd-, Bagger-, Planierungs-,<br />

Kies- und Sandarbeiten.<br />

Die Herren 30 bedanken sich für das großzügige<br />

Sponsoring und wüschen der Firma Horn<br />

allzeit eine gute Auftragslage. Auf eine weiterhin<br />

gute und enge Zusammenarbeit!<br />

FENSTER · TÜREN · WINTERGÄRTEN<br />

FLIESEN UND BADSANIERUNGEN<br />

VOLLWÄRMESCHUTZ<br />

� 0 50 85-467 · Fax 598 · 0172-540 560 6<br />

prinz.kunstundgrafik@t-online.de<br />

www.rodesolar.de<br />

Solarstromanlagen vom Fachbetrieb<br />

Tel. 0 51 42 - 920 65<br />

75 Jahre Grundschule Adelheidsdorf<br />

Ein Blick in die Schulgeschichte: 1867<br />

Die Grundschule Adelheidsdorf feiert am 12.<br />

September 2010 ihr 75-jähriges Bestehen an<br />

ihrem jetzigen Standort, Schulstraße 1. Am 12.<br />

August 1935 wurde der heutige Prachtbau an<br />

der Schulstraße in Adelheidsdorf eingeweiht.<br />

Damals blickte die Gemeinde bereits auf 100<br />

Jahre Schulgeschichte zurück, die mit dem<br />

ersten Hausbau in der damaligen Landgemeinde<br />

Adelheidsdorf 1824/25 begann.<br />

Wir tauchen einmal ein in die Schulgeschichte<br />

und werfen einen Blick auf das Jahr 1867.<br />

Hannover war seit einem Jahr preußische Provinz.<br />

Vor uns liegt ein Schreiben, das beim ersten<br />

Betrachten eine Reihe von Fragen aufwirft. Es<br />

handelt sich um ein Schreiben des Superintendenten<br />

Gerhard Woltmann in Beedenbostel<br />

an Pastor Wilhelm Wentz in Celle-Neuenhäusen<br />

(Adelheidsdorf gehörte früher zum Kirchspiel<br />

Neuenhäusen). Es ging um die Verlängerung<br />

der „Gnadenzeit“ für die Witwe Lindhorst<br />

in Adelheidsdorf<br />

bis Michaelis<br />

(das war der 29.<br />

September). Die<br />

Frau war die<br />

Witwe des langjährigenAdelheidsdorfLeh-<br />

rers (1840-63)<br />

Theodor Lindhorst,<br />

der übrigens einen Tag vor der großen<br />

Feuersbrunst im Ort Scharnhorst 1820 das<br />

Licht der Welt erblickt hatte. Als Theodor Lindhorst<br />

nach einer Dienstzeit von 27 Jahren im<br />

Mai 1867 gestorben war, zog seine Witwe mit<br />

der ältesten Tochter zusammen nach Celle und<br />

bezog künftig die gesetzliche Pension in Höhe<br />

von 50 Talern.<br />

Die Genehmigung für die Verlängerung der<br />

Gnadenzeit war, wie ausgeführt wurde, vom<br />

Königlichen Konsistorium ausgesprochen<br />

worden. Zur Erläuterung: Konsistorien übten<br />

im evangelischen Bereich bis 1918 als staatliche<br />

Behörden das landesherrliche Kirchenregiment<br />

aus.<br />

In Wathlingen<br />

ERNST EGGELMANN<br />

Hinter der Schmiede 10 · Tel. + Fax (05144)1352<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Sa. von 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Dienstag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Parken auf dem Hof – Zufahrt vom Bohlkamp<br />

Sie legen Wert auf Vollkorn?<br />

Biologischen Anbau?<br />

Und auf guten Geschmack?<br />

Probieren Sie Brot<br />

und Getreideprodukte der<br />

Bohlsener Mühle.<br />

Beste Landnudeln, Käse aus<br />

dem Allgäu, Platendorfer Käse<br />

Wein: Rh.-H.+ Pfalz<br />

Wurstwaren aus dem Harz<br />

Donnerstag: frische und<br />

geräucherte Forellen<br />

Auf Bestellung frisches Wildbret<br />

Unbehandelte Südfrüchte<br />

Obst und Gemüse tägl. frisch!<br />

Jetzt wieder da!<br />

Kartoffelbrot<br />

Kürbisse<br />

In seiner Funktion als Interimsadministrator der<br />

Inspektion Celle schrieb Gerhard Woltmann<br />

also unterm 8. Julius 1867:<br />

Ew. Ehrwürden eröffne ich in Gemäßheit eines<br />

Rescriptes [= Antwortschreibens] Königlichen<br />

Consistorii v. 4. d. M., daß die Verlängerung<br />

der Gnadenzeit für die Wittwe Lindhorst<br />

bis Michaelis d. J. genehmiget ist.<br />

Auch theile ich Ihnen zur Nachricht nachstehendes<br />

Postscriptum des Königlichen Consistorii<br />

vom 4. d. M. mit:<br />

„Wir sind damit einverstanden, daß der Schulgehülfe<br />

zu Adelheitsdorf bis zum Ablaufe der<br />

Gnadenzeiten Michaelis d.J. seine bisherigen<br />

Diensteinkünfte bezieht und es hat das Königliche<br />

General=Gouvernement auf Unsern<br />

desfallsigen Antrag veranlaßt, daß die der fraglichen<br />

Schulgehülfenstelle aus Landesmitteln<br />

bewilligte Beihülfe von 70 rT jährlich derselben<br />

noch bis zum 1. Oktober d.J., dann aber<br />

nicht mehr, ausgezahlt wird.“<br />

Der Fuß des Schreibens vom 8. Juli 1867. Archiv der Grundschule Adelheidsdorf<br />

Mit dem königlichen General-Gouvernement<br />

meinte Superintendent Woltmann im Übrigen<br />

das seit 1866 bestehende preußische General-Gouvernement<br />

in Hannover. Die Abkürzung<br />

„rT“ steht für Reichstaler, „Wittwe“ wurde<br />

damals wirklich mit zwei t geschrieben, und<br />

die Schreibweise von Adelheidsdorf war<br />

damals noch nicht überall geläufig.<br />

Allein dieses Schreiben vom Jahre 1867 zeigt<br />

heute, wie viele Dinge und Begriffe von damals<br />

nicht mehr bekannt sind und einer Erläuterung<br />

bedürfen.<br />

Viele dieser Fragen klärt die Schulchronik aus<br />

dem Jahre 2005, die zum Jubiläum wieder<br />

verfügbar sein wird. Matthias Blazek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!